15.11.2012 Aufrufe

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ABF-BOKU NÖ Restmüllanalysen <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 77<br />

%<br />

Kunststoffe v<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

N =<br />

200 218<br />

321<br />

Leichtverpackungen<br />

Endbericht<br />

235<br />

651 650<br />

164<br />

309<br />

Plastikfl.<br />

189<br />

542<br />

126 190 185 352 187 171 353<br />

Plastikfl. u. Metall<br />

Leichtverpackungssammlung<br />

Abb. 71: Boxplot für den volumsmäßigen Kunststoffanteil im Restmüll getrennt nach Leichtverpackungssammelkonzept.<br />

6.3.2 Nahrungsmittel im Restmüll<br />

Auf das spezifische Aufkommen bzw. die Anteile von Nahrungsmitteln im Restmüll<br />

wurde bereits in den vorigen Kapiteln näher eingegangen. An dieser Stelle werden<br />

die wesentlichen Ergebnisse zusammengefasst.<br />

Die Untersuchungen zeigen, dass Restmüll in Niederösterreich im Schnitt zu jeweils<br />

rund 3 % aus originalen bzw. angebrochenen Nahrungsmitteln besteht, wobei im<br />

Zuge der Sortieranalyse Spitzenwerte von bis zu 58 % an originalen Lebensmitteln,<br />

50 % an angebrochenen Lebensmitteln und knapp 30 % an Speiseresten in<br />

einzelnen Proben vorgefunden wurden. Der Gesamtanteil an Nahrungsmitteln im<br />

Restmüll (Zubereitungsreste, Speisereste, originale und angebrochene Lebensmittel)<br />

beträgt im Mittel knapp 13 Masse-% (3,5 Volums-%).<br />

Nimmt man ein Ranking der 37 analysierten Teilfraktionen hinsichtlich ihres Anteils<br />

am niederösterreichischen Restmüll vor, so erreichen angebrochene und originale<br />

Lebensmittel immerhin die Plätze 10 und 11 (Abb. 22).<br />

Für den Anteil der Nahrungsmittel im Restmüll konnten im Kapitel 6.1.3 für alle<br />

Teilfraktionen hochsignifikante Unterschiede zwischen den Schichten nachgewiesen<br />

werden. Der Anteil an Nahrungsmitteln im Restmüll ist in der städtischen Schicht<br />

deutlich höher als in den beiden ländlichen Schichten. Im Mittel die höchsten Werte<br />

wurde in der Landeshauptstadt nachgewiesen.<br />

Betrachtet man die nahrungsmittelspezifischen Fraktionen hinsichtlich ihrer<br />

Vermeidbarkeit, so sind originale und angebrochene Lebensmittel - durch gezieltere<br />

Haushaltsführung und entsprechende Einkäufe bzw. rechtzeitiges Haltbarmachen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!