15.11.2012 Aufrufe

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ABF-BOKU NÖ Restmüllanalysen <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 59<br />

Schwe- St. Pölten<br />

Waid- Wiener Wolkerschat<br />

Land Tulln hofen Neustadt dorf Zwettl Mittel NÖ<br />

Papier 10,8 2,1 11,1 5,5 16,6 11,8 5,3 8,8<br />

Glas 6,5 1,4 8,6 2,4 3,7 3,6 3,3 4,2<br />

Kunststoffe 25,6 5,5 20,2 36,2 15,8 16,7 15,6 18,4<br />

Verbund 6,3 2,6 9,7 10,1 7,6 6,1 5,4 6,9<br />

Metalle 4,3 2,5 4,8 1,0 5,9 4,3 3,6 3,8<br />

Bio 28,9 9,4 20,3 7,9 28,8 22,6 9,9 21,1<br />

Hygiene 17,5 17,0 24,9 22,9 25,9 15,8 11,3 17,3<br />

Textilien 8,9 10,5 2,3 4,1 5,7 4,5 2,5 5,4<br />

Holz 0,4 0,8 1,2 1,1 1,1 0,6 0,5 1,1<br />

EAG 0,4 0,5 1,0 0,2 1,7 0,9 0,7 1,1<br />

Problemstoffe 0,3 0,4 0,3 0,2 0,7 0,4 0,1 0,5<br />

sonstige Abfälle 7,2 10,9 9,0 7,6 15,2 11,8 10,8 10,5<br />

Inertstoffe 3,2 2,6 2,9 0,6 12,6 8,0 5,4 5,8<br />

Sieb < 40 mm 27,1 17,8 27,3 14,7 39,7 33,6 33,4 32,7<br />

Summe 147,3 83,9 143,5 114,5 180,9 140,7 107,8 137,7<br />

Tab. 23: Zusammensetzung des Restmülls (Hauptfraktionen) in den Verbänden Schwechat, St. Pölten<br />

Land, Tulln, Waidhofen, Wiener Neustadt, Wolkersdorf, Zwettl und Niederösterreich gesamt<br />

(Angaben in kg/EW.a)<br />

Aus Tab. 24 und Abb. 48 ist zu erkennen, dass auch der Vergleich der spezifischen<br />

Werte zum Teil große Unterschiede zwischen den Verbänden erkennen lässt. Diese<br />

beruhen zum Teil auf strukturellen Unterschieden zwischen städtischer und<br />

ländlicher Region, welche ein insgesamt unterschiedliches Abfallpotential bedingen.<br />

Zum Teil sind die Unterschiede aber wohl auch auf unterschiedliche Konzepte und<br />

Intensität bei der Altstoff- und Biomüllsammlung zurückzuführen.<br />

Mittel<br />

kg/EW.a<br />

Min Max<br />

Papier 8,8 2,1 17,0<br />

Glas 4,2 1,4 10,2<br />

Kunststoffe 18,4 5,5 36,2<br />

Verbund 6,9 2,6 11,0<br />

Metalle 3,8 1,0 8,8<br />

Bio 21,1 4,2 58,7<br />

Hygiene 17,3 7,4 25,9<br />

Textilien 5,4 2,1 10,5<br />

Holz 1,1 0,3 3,6<br />

EAG 1,1 0,1 3,0<br />

Problemstoffe 0,5 0,0 1,6<br />

sonstige Abfälle 10,5 5,5 15,2<br />

Inertstoffe 5,8 0,6 12,6<br />

Sieb < 40 mm 32,7 14,7 49,9<br />

Tab. 24: Bandbreite der Anteile der einzelnen Hauptfraktionen im Vergleich aller Verbände<br />

Im Gegensatz zum relativen Vergleich, wo für Kunststoffe der Unterschied zwischen<br />

minimalen und maximalen Verbandswert 25,1 Masseprozent betrug, ist beim<br />

Vergleich der Werte für das spezifische Abfallaufkommen zu erkennen, dass die<br />

größten Unterschiede in der Fraktion Bio auftauchen. Der Unterschied zwischen dem<br />

minimalen und dem maximalen Verbandsmittelwert beträgt immerhin 54,5 kg/EW.a.<br />

Unterschiede von über 10 kg/EW.a wurden in absteigender Reihenfolge noch für die<br />

Fraktionen Siebrest kleiner 40 mm, Kunststoffe, Hygiene, Papier und Inertstoffe<br />

nachgewiesen.<br />

Endbericht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!