15.11.2012 Aufrufe

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABF-BOKU NÖ Restmüllanalysen <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 60<br />

kg/EW.a .<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Bio<br />

Bandbreite der Anteile der einzelnen Hauptfraktionen in den Verbänden<br />

Sieb < 40 mm<br />

Kunststoffe<br />

Hygiene<br />

Papier<br />

Inertstoffe<br />

sonstige<br />

Abfälle<br />

Abb. 48: Bandbreite des spezifischen Abfallaufkommens der Hauptfraktionen, gereiht nach Größe der<br />

Bandbreite<br />

Die Bandbreite zwischen minimalen und maximalen Werten steigt überproportional<br />

zu den niederösterreichischen Mittelwerten der einzelnen Fraktionen. Besonders für<br />

die Fraktion Biomüll ist bei einem spezifischen mittleren Aufkommen von rund<br />

21 kg/EW.a der Maximalwert von knapp 60 kg/EW.a überraschend hoch. Im<br />

Wesentlichen folgen die Ergebnisse für die Analyse des spezifischen Aufkommens in<br />

den Fraktionen jenen der relativen Untersuchungen vom vorherigen Kapitel.<br />

Lediglich für Verbände mit insgesamt höheren Abfallaufkommen kommt es durch die<br />

Umrechnung in spezifische Einwohnerwerte zu vergleichsweise schlechteren<br />

Reihungen innerhalb der Verbände.<br />

Im Folgenden werden die Ergebnisse für die Altstoffe sowie für Biomüll<br />

herausgefasst.<br />

Das spezifische Aufkommen an biogenem Material im Restmüll ist mit knapp<br />

60 kg/EW.a in der Landeshauptstadt St. Pölten am höchsten (Abb. 49). Werte über<br />

30 kg/EW.a wurden noch in Bruck an der Leitha, Klosterneuburg und Mödling<br />

festgestellt. Unter 10 kg/EW.a beträgt das Bioaufkommen in den Verbänden Horn,<br />

Melk, St. Pölten Land, Waidhofen und Zwettl.<br />

Für originale Lebensmittel im Restmüll ist die Verteilung der Verbände ähnlich wie<br />

beim relativen Vergleich. Die Landeshauptstadt St. Pölten sticht mit 14,7 kg/EW.a<br />

noch stärker hervor, gefolgt von Mödling mit einem mittleren spezifischen<br />

Aufkommen von 9,2 kg/EW.a. Wie schon beim relativen Vergleich sind die<br />

niedrigsten Werte in den Verbänden Horn und Melk mit 0,8 bzw. 1,9 kg/EW.a an<br />

originalen Lebensmitteln im Restmüll zu verzeichnen.<br />

Endbericht<br />

Glas<br />

Textilien<br />

Verbund<br />

Metalle<br />

Holz<br />

Mittel<br />

Min<br />

Max<br />

EAG<br />

Problemstoffe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!