05.04.2015 Aufrufe

(7ed., Springer, 2001)(ISBN 3540205098)(de)(O)(512s).

(7ed., Springer, 2001)(ISBN 3540205098)(de)(O)(512s).

(7ed., Springer, 2001)(ISBN 3540205098)(de)(O)(512s).

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 Magnetostatik in <strong>de</strong>r Materie 187<br />

aufbauen<strong>de</strong>n Atome nicht vollständig gefüllt ist. Maximal kann eine Elektronenhülle<br />

2n 2 Elektronen aufnehmen, wobei die sogenannte Hauptquantenzahl n von innen<br />

nach außen die Werte n = 1,2,3,... durchläuft. Je<strong>de</strong>s Elektron hat einen Bahndrehimpuls<br />

l i . In einer geschlossenen, d.h. vollständig besetzten Elektronenschale<br />

kompensieren sich die Drehimpulse zum Gesamtdrehimpuls L = ∑ i l i = 0. Istdie<br />

Schale nicht vollständig besetzt, dann bleibt L ̸= 0 und damit nach (3.48) ein resultieren<strong>de</strong>s,<br />

magnetisches Moment m. – Diese Situation ist typisch für magnetische<br />

Isolatoren, <strong>de</strong>ren Suszeptiblität bei hohen Temperaturen das<br />

Curie-Gesetz<br />

χ m (T) = C T<br />

(3.78)<br />

befolgt. Auch die quasifreien Leitungselektronen eines metallischen Festkörpers tragen<br />

aufgrund ihres Spins ein permanentes Moment (s. (3.49)). Dieses führt zum<br />

sogenannten Pauli-Paramagnetismus, <strong>de</strong>ssen Suszeptibilität im Gegensatz zu (3.78)<br />

praktisch temperaturunabhängig ist.<br />

3) Kollektiver Magnetismus<br />

Die Suszeptibilität ist hier eine im Allgemeinen sehr komplizierte Funktion <strong>de</strong>s Fel<strong>de</strong>s<br />

und <strong>de</strong>r Temperatur:<br />

χ m = χ m (T, H) . (3.79)<br />

Voraussetzung ist wie in 2) die Existenz von permanenten magnetischen Dipolen, die<br />

sich aufgrund einer nur quantenmechanisch erklärbaren Austausch-Wechselwirkung<br />

unterhalb einer kritischen Temperatur T ∗ spontan, d.h. ohne äußere Fel<strong>de</strong>r, geordnet<br />

ausrichten. Die permanenten magnetischen Momente können<br />

sein o<strong>de</strong>r aber auch<br />

lokalisiert (Gd, EuO, Rb 2 MnCl 4 ...)<br />

frei-beweglich (itinerant)(Fe,Co,Ni,...).<br />

Der kollektive Magnetismus lässt sich noch in drei große Unterklassen glie<strong>de</strong>rn:<br />

3.1) Ferromagnetismus<br />

Die kritische Temperatur heißt in diesem Falle<br />

T ∗ = T C : Curie-Temperatur .<br />

Am absoluten Nullpunkt T = 0 sind alle Momente parallel ausgerichtet (↑↑↑↑↑),<br />

für 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!