05.04.2015 Aufrufe

(7ed., Springer, 2001)(ISBN 3540205098)(de)(O)(512s).

(7ed., Springer, 2001)(ISBN 3540205098)(de)(O)(512s).

(7ed., Springer, 2001)(ISBN 3540205098)(de)(O)(512s).

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28 1. Mathematische Vorbereitungen<br />

Damit folgt schließlich <strong>de</strong>r<br />

gaußsche Satz:<br />

Seien E(r) ein hinreichend oft differenzierbares Vektorfeld und V ein Volumen mit<br />

geschlossener Oberfläche S(V),danngilt:<br />

∫<br />

∮<br />

div E(r) d 3 r = E · df . (1.54)<br />

V<br />

Dieser außeror<strong>de</strong>ntlich nützliche Satz verknüpft Volumeneigenschaften eines Vektorfel<strong>de</strong>s<br />

mit <strong>de</strong>ssen Oberflächeneigenschaften. – Wir schließen einige Bemerkungen<br />

an:<br />

a) Wirbelfluss durch eine geschlossene Fläche:<br />

∮<br />

∫<br />

rot a · df = div<br />

} {{<br />

rot a<br />

}<br />

d 3 r = 0. (1.55)<br />

S(V)<br />

V =0<br />

∮<br />

b) Ist j die Stromdichte (Strom pro Fläche), dann ist j · df <strong>de</strong>r Strom durch<br />

die Oberfläche <strong>de</strong>s Volumens V. Ist schließlich ρ die Ladungsdichte (Ladung<br />

pro Volumen) und damit ∂|∂t ∫ ρ d 3 r die zeitliche Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Gesamtladung<br />

V<br />

in V, dann muss die zeitliche Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Ladung in <strong>de</strong>m Volumen V <strong>de</strong>m<br />

Ladungsstrom durch die Oberfläche entgegengesetzt gleich sein:<br />

∫<br />

V<br />

d 3 r ∂ρ<br />

∂t + ∮<br />

S(V)<br />

S(V)<br />

j · df<br />

!<br />

= 0.<br />

Mit <strong>de</strong>m gaußschen Satz folgt daraus:<br />

∫ ( ) ∂ρ<br />

d 3 r<br />

∂t +divj = 0.<br />

V<br />

Diese Relation gilt für beliebige Volumina V,wasnurbei<br />

∂ρ<br />

+divj = 0 (1.56)<br />

∂t<br />

richtig sein kann. Dies ist die fundamentale Kontinuitätsgleichung, <strong>de</strong>ren physikalischer<br />

Inhalt uns später noch eingehend beschäftigen wird.<br />

c) Wir leiten <strong>de</strong>n gaußschen Satz für skalare Fel<strong>de</strong>r ab. Dazu setzen wir in (1.54)<br />

E(r) = A ϕ(r)<br />

ein, wobei A ein beliebiger konstanter Vektor und ϕ(r) ein skalares Feld sind. Mit<br />

((1.153), Bd. 1) bil<strong>de</strong>n wir die Divergenz:<br />

S(V)<br />

div E(r) = ϕ(r)divA<br />

} {{ }<br />

+A · grad ϕ .<br />

=0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!