05.04.2015 Aufrufe

(7ed., Springer, 2001)(ISBN 3540205098)(de)(O)(512s).

(7ed., Springer, 2001)(ISBN 3540205098)(de)(O)(512s).

(7ed., Springer, 2001)(ISBN 3540205098)(de)(O)(512s).

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.6 Zerlegungs- und Ein<strong>de</strong>utigkeitssatz 35<br />

a) r ̸= r ′ , δ(r − r ′ ) = 0:<br />

1<br />

∆<br />

|r − r ′ | = div grad 1<br />

|r − r ′ |<br />

(1.153, Bd. 1)<br />

=<br />

(1.156, Bd. 1)<br />

=<br />

= 0.<br />

= div<br />

r − r′<br />

|r − r ′ | 3 =<br />

div(r − r ′ )<br />

|r − r ′ | 3 +(r − r ′ 1<br />

) · grad<br />

|r − r ′ | = 3<br />

3<br />

|r − r ′ | 3 −3(r − r′ ) ·<br />

r − r ′ 1<br />

|r − r ′ | |r − r ′ | = 4<br />

b)<br />

Damit ist die Eigenschaft (1.3) verifiziert.<br />

∫<br />

V<br />

∫<br />

V<br />

⎧<br />

⎨<br />

d 3 r δ(r − r ′ 1, falls r<br />

) =<br />

′ ∈ V ,<br />

⎩<br />

0 sonst ,<br />

∫<br />

d 3 1 ¯r = r − r<br />

r ∆ r =<br />

′<br />

|r − r ′ d 3¯r 1<br />

∆¯r<br />

|<br />

¯r .<br />

¯V<br />

Wegen a) ist <strong>de</strong>r Integrand für ¯r ̸= 0 Null. Dies führt zu <strong>de</strong>r ersten Schlussfolgerung<br />

∫<br />

d 3¯r 1<br />

∆¯r<br />

¯r = 0, falls ¯r = 0 |∈ ¯V .<br />

¯V<br />

¯V<br />

Enthält ¯V <strong>de</strong>n Nullpunkt, so können wir offensichtlich, ohne <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>s Integrals<br />

zu än<strong>de</strong>rn, ¯V durch eine Kugel, <strong>de</strong>ren Mittelpunkt im Ursprung liegt, ersetzen:<br />

∫<br />

d 3¯r ∫<br />

1<br />

∆¯r<br />

¯r = d 3¯r ( ) ∫ ( )<br />

1 (1.54)<br />

div grad ¯r = d¯f · −<br />

¯r<br />

1¯r 2<br />

e¯r =<br />

V K<br />

(1.37)<br />

=<br />

∫ 2π<br />

0<br />

∫π<br />

d¯ϕ<br />

0<br />

sin ¯ϑ d¯ϑ ¯r 2 0 e¯r<br />

S(V K )<br />

(<br />

− 1¯r )<br />

0<br />

2 e¯r = −4π .<br />

¯r 0 ist <strong>de</strong>r Radius <strong>de</strong>r Kugel. Wir haben also insgesamt gefun<strong>de</strong>n:<br />

∫<br />

V<br />

⎧<br />

d 3 1 ⎨<br />

r ∆<br />

|r − r ′ | = −4π , falls r ′ ∈ V ,<br />

⎩<br />

0, falls r ′ |∈ V .<br />

Dies entspricht (1.3). Die Behauptung (1.70) ist damit bewiesen.<br />

(1.71)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!