05.04.2015 Aufrufe

(7ed., Springer, 2001)(ISBN 3540205098)(de)(O)(512s).

(7ed., Springer, 2001)(ISBN 3540205098)(de)(O)(512s).

(7ed., Springer, 2001)(ISBN 3540205098)(de)(O)(512s).

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.4 Differentiationsprozesse für Fel<strong>de</strong>r 25<br />

sein sollen, dann folgt weiter:<br />

Z Cn (a) = − ∂a x<br />

∂y (¯x, y 0, z 0 )∆x n ∆y n +0 ( ∆x n ∆yn<br />

3 )<br />

+<br />

+ ∂a y<br />

∂x (x 0, ȳ, z 0 )∆x n ∆y n +0 ( ∆y n ∆xn<br />

3 )<br />

.<br />

Beim Grenzübergang n →∞,<br />

Z Cn<br />

lim =<br />

n→∞ F Cn<br />

∆x n → 0, ∆y n → 0; F Cn =∆x n ∆y n → 0,<br />

zieht sich <strong>de</strong>r Weg C n auf <strong>de</strong>n Punkt r 0 zusammen. Die Zwischenwerte ¯x, ȳ gehen in<br />

x 0 , y 0 über:<br />

[<br />

− ∂a x<br />

=<br />

∂y (r 0)+ ∂a y<br />

(<br />

∂ay<br />

∂x − ∂a x<br />

∂y<br />

]<br />

∂x (r 0)<br />

[ ( ) ( )]<br />

+ lim 0 ∆y<br />

2<br />

n→∞ n +0 ∆x<br />

2<br />

n =<br />

)<br />

(r 0 ) = [∇ ×a(r 0 )] z .<br />

Nach ((1.158), Bd. 1) stellt die rechte Seite gera<strong>de</strong> die z-Komponente <strong>de</strong>r Rotation von<br />

a dar.<br />

Wir können nun dieselbe Überlegung für Folgen von Flächen F Cn wie<strong>de</strong>rholen,<br />

die in x- bzw. y-Richtung orientiert sind, und erhalten dann entsprechend die x-und<br />

y-Komponenten <strong>de</strong>r Rotation. Das lässt sich in <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n wichtigen Kurvenintegraldarstellung<br />

<strong>de</strong>r Rotation zusammenfassen:<br />

n · rot a(r) = lim<br />

F C →0<br />

∮<br />

1<br />

F C<br />

C<br />

a · dr , (1.50)<br />

n: Flächennormale von F C .<br />

MankanndieRotationalsFlächendichte <strong>de</strong>r Zirkulation interpretieren.<br />

Rechenregeln für die Rotation sind in ((1.159), Bd. 1) bis ((1.165), Bd. 1) aufgelistet.<br />

Die Darstellung in beliebigen krummlinigen Koordinaten folgt aus ((1.252), Bd. 1).<br />

Wir haben im letzten Abschnitt aus <strong>de</strong>r Integraldarstellung <strong>de</strong>r Divergenz eine allgemeine<br />

Form <strong>de</strong>s Nabla-Operators als Flächenintegral ableiten können. Dies gelingt<br />

auch mit Kurvenintegralen. Es sei<br />

a(r) = b · ϕ(r) ,<br />

wobei b ein konstanter Vektor ist und ϕ(r) ein skalares Feld; dann gilt mit (1.161,<br />

Bd. 1):<br />

rot a = ϕ rot<br />

}{{}<br />

b +(grad ϕ) × b = (grad ϕ) × b<br />

=0<br />

⇒ n · rot a = n · (∇ϕ × b) = b · (n ×∇ϕ) .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!