10.07.2015 Aufrufe

OAVO - Internetseite_Stand 01 Juni 2010

OAVO - Internetseite_Stand 01 Juni 2010

OAVO - Internetseite_Stand 01 Juni 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78(Name und Ort der Schule)ABGANGSZEUGNISAnlage 3(zu § 10 Abs. 5)Frau/Herr.......................................................geboren am..................in.................................wohnhaft in.....................................................hat vom..............bis........... die Einführungsphaseund vom..............bis........... die Qualifikationsphaseder gymnasialen Oberstufe/des beruflichen Gymnasiums/ des Abendgymnasiums/ des Hessenkollegs 1) besucht.Dabei hat sie/er in den Kursen der Qualifikationsphase unter Berücksichtigung von höchstens vier Halbjahrenfolgende Ergebnisse erzielt:GrundkursfächerErzielte Punkte1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr 3. Schulhalbjahr 4. SchulhalbjahrLeistungsfächerBeim Übergang auf eine andere gymnasiale Oberstufe/ein anderes berufliches Gymnasium/ ein anderes Abendgymnasium/ein anderes Hessenkolleg 1) gilt dieses Abgangszeugnis nur in Verbindung mit den Unterlagen überden Unterricht und die Kursbelegung in der Sekundarstufe II............, den ..................................................... ...............................(Schulleiterin/Schulleiter)(Tutorin/Tutor)Frau/Herr..............................hat den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben. Die Gesamtpunktzahlvon...............entspricht der Durchschnittsnote von........... . Der schulische Teil der Fachhochschulreife wird inden Ländern Baden-Württemberg, Bremen, Brandenburg, Berlin, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern,Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein gegenseitiganerkannt.............,den ......................................................... .......................................(Schulleiterin/Schulleiter)(Tutorin/Tutor)1) nicht Zutreffendes streichenFür die Umrechnung des Punktsystems in die sechsstufige Noten-Skala gilt folgender Schlüssel:15/1413 Punkte entsprechen Note 1 (sehr gut)12/11/10 Punkte entsprechen Note 2 (gut)9/8/7 Punkte entsprechen Note 3 (befriedigend)6/5/4 Punkte entsprechen Note 4 (ausreichend)3/2/1 Punkte entsprechen Note 5 (mangelhaft)0 Punkte entsprechen Note 6 (ungenügend)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!