10.07.2015 Aufrufe

OAVO - Internetseite_Stand 01 Juni 2010

OAVO - Internetseite_Stand 01 Juni 2010

OAVO - Internetseite_Stand 01 Juni 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96Tabelle für den Fehlerindex in den Fächern Lateinisch, AltgriechischNotenpunkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0Fehlerindexbis1bis2bis3bis4bis5bis6Für besonders treffende Formulierungen kann von der Gesamtfehlerzahl maximal 1 Fehler abgezogen werden.Abhängig vom Schwierigkeitsgrad des zu übersetzenden Textes kann die Note ausreichend (5 Punkte) auch dannnoch erteilt werden, wenn auf je einhundert Wörter des lateinischen oder altgriechischen Textes zwar mehr alszehn ganze Fehler entsprechend der Fehlerdefinition festgestellt wurden, aber der vorgelegte Text in seinemGesamtsinn noch verstanden ist.bis7bis8bis9bis9,5bis10bis11,5bis13bis14,5bis16>16Bewertung und Beurteilung von schriftlichen Arbeiten im Fach DeutschAnlage 9 e(zu § 9 Abs. 12)Folgende Fehlerarten werden in der Einführungsphase und in den Grund- und Leistungskursen der Qualifikationsphaseeinfach gewertet:• Rechtschreibfehler (Wird ein Wort wiederholt falsch geschrieben, darf nur ein Fehler gerechnet werden.Die Verwechselung von „das“ und „dass“ ist kein Wiederholungsfehler.)• Zeichensetzungsfehler (Hier gibt es keine Wiederholungsfehler. Bei eingeschobenem Satz und Appositionwird nur ein Zeichensetzungsfehler gerechnet, auch wenn beide Kommas fehlen. Andere Zeichensetzungsfehlerwie Punkt, Apostroph, Bindestrich, Ausrufezeichen, fehlende Trennungsstriche und Anführungszeichensind ebenfalls zu zählen.)• Grammatikfehler (Verstöße gegen grammatische Konstruktionen (z.B. falsche Flexion eines Verbs, fehlerhafteKausalität/Finalität, falsche Präpositionen), gebrauchsbedingte Grammatikfehler (z.B. wegen +Dativ), Tempusfehler, Modusfehler)• Flüchtigkeitsfehler werden lediglich markiert, aber nicht gezählt, wie fehlende i-Punkte und t-Stricheu.ä.; fehlende Punkte, wenn anschließend groß weitergeschrieben wird; fehlende Endbuchstaben, es seidenn, es erfolgt dadurch eine grammatisch falsche Wendung; evtl. vertauschte Buchstaben (z.B. „dei“statt „die“)• Ausdrucksfehler (z.B. Wiederholungen, umgangssprachliche Wendungen, falsche oder missverständlicheWortwahl, fehlendes Wort, unpassende Metaphernbildung, kein Gebrauch von Fachtermini)Der Fehlerindex errechnet sich nach der Formel der Anlage 9 b.Tabelle für den Abzug von Notenpunkten im Fach Deutschab dem Fehlerindex 21 Notenpunkt Abzugab dem Fehlerindex 42 Notenpunkte Abzugab dem Fehlerindex 63 Notenpunkte Abzugab dem Fehlerindex 84 Notenpunkte AbzugBewertung und Beurteilung von schriftlichen Arbeiten in den anderen FächernAnlage 9 f (zu § 9 Abs. 12)In den anderen Fächern, die nicht in Anlage 9b bis 9e genannt sind, gelten die Bestimmungen über Fehlerartenund deren Gewichtung der Anlage 9e und die Berechnung des Fehlerindex der Anlage 9b.Tabelle für den Abzug von Notenpunkten in den anderen Fächernab dem Fehlerindex 31 Notenpunkt-Abzugab dem Fehlerindex 62 Notenpunkte-AbzugIn den Fällen, in denen der geforderte sprachliche Anteil der Arbeit weniger als die Hälfte beträgt, wird derAbzug folgendermaßen ermittelt:Man ermittelt den tatsächlichen prozentualen sprachlichen Anteil der Aufgabe und- ab dem Fehlerindex 3 werden 5 % der Rohpunkte dieses Anteils,- ab dem Fehlerindex 6 werden 10 % der Rohpunkte dieses Anteilszum Abzug gebracht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!