20.11.2012 Aufrufe

Ausgabenprojektion und Reformszenarien der Beamtenversorgung ...

Ausgabenprojektion und Reformszenarien der Beamtenversorgung ...

Ausgabenprojektion und Reformszenarien der Beamtenversorgung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3 4.3 Einführung Einführung <strong>der</strong> <strong>der</strong> „Pension „Pension „Pension mit mit 67“<br />

67“<br />

Das Rentenversicherungs-Altersgrenzenanpassungsgesetz erhöhte im Jahr 2007 die<br />

rentenrechtliche Regelaltersgrenze von 65 auf 67 Jahre. Die Umstellung erfolgt<br />

schrittweise <strong>und</strong> beginnt im Jahr 2012. Betroffen sind also alle Jahrgänge, die 1947 <strong>und</strong><br />

später geboren sind. Zunächst wird das Renteneintrittsalter bis 2024 jährlich um jeweils<br />

einen Monat angehoben, zwischen 2024 <strong>und</strong> 2029 dann um zwei Monate pro Jahr. Der<br />

Jahrgang 1964 ist damit <strong>der</strong> erste, <strong>der</strong> mit 67 Jahren in Rente gehen wird. Ein früherer<br />

Renteneintritt ist zwar ab <strong>der</strong> Vollendung des 65. Lebensjahres möglich, allerdings kommt<br />

dann für jedes Jahr ein Abschlag von 3,6 Prozent zum Tragen. Im Prinzip ist die „Rente mit<br />

67“ nichts an<strong>der</strong>es als im Barwert eine Rentenkürzung um 7,2 Prozent. Seit <strong>der</strong> Einführung<br />

<strong>der</strong> „Rente mit 67“ für die Versicherten <strong>der</strong> gesetzlichen Rentenversicherung wurde<br />

darüber diskutiert, diese Maßnahme auch auf die Beamten des B<strong>und</strong>es, <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Kommunen zu übertragen. Der B<strong>und</strong> beschloss im Jahr 2008 für seine Beamten im<br />

Rahmen des „Gesetzes zur Neuordnung <strong>und</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung des B<strong>und</strong>esdienstrechts“<br />

(Dienstrechtsneuordnungsgesetz) unter an<strong>der</strong>em die Einführung <strong>der</strong> „Pension mit 67“. Die<br />

Übergangsphase zwischen den Jahren 2012 <strong>und</strong> 2029 wurde analog zum Rentenrecht<br />

gestaltet. 58 Einige B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> sind diesem Beispiel bereits gefolgt, an<strong>der</strong>e diskutieren<br />

<strong>der</strong>zeit die Einführung <strong>der</strong> „Pension mit 67“.<br />

In diesem Zusammenhang ist ergänzend anzuführen, dass die Anhebung <strong>der</strong><br />

Lebensarbeitszeit für Beamte auf 67 Jahre nur eine Eins-zu-Eins-Übertragung <strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

GRV beschlossenen Maßnahmen darstellt, jedoch keine wirkungsgleiche. Denn auch wenn<br />

offiziell keine geson<strong>der</strong>ten Sterbetafeln für Beamte veröffentlicht werden, hat statistisch<br />

betrachtet ein heute 65-jähriger Beamter eine um etwa zwei Jahre längere<br />

Lebenserwartung als die Gesamtbevölkerung. Daher müsste eigentlich, um tatsächlich<br />

eine wirkungsgleiche Übertragung zu erreichen, die Regelaltersgrenze auf 68 Jahre erhöht<br />

werden. 59 Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite wären dann aber auch die Abschläge für einen früheren<br />

Eintritt in den Ruhestand von aktuell 3,6 Prozent pro Jahr zu verän<strong>der</strong>n. Diese wurden für<br />

die gesetzliche Rentenversicherung auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> fiskalischen Neutralität berechnet.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> längeren Lebenserwartung <strong>der</strong> Beamten sollten die Versorgungsabschläge<br />

niedriger sein. 60 Die politische Durchsetzbarkeit einer <strong>der</strong>art differenzierten<br />

Betrachtungsweise ist allerdings äußerst unsicher. Daher werden nun die Auswirkungen<br />

einer Einführung <strong>der</strong> „Pension mit 67“ auf die zukünftigen Ruhegehaltsausgaben für den<br />

58 Vgl. § 51 Dienstrechtsneuordnungsgesetz (DNeuG).<br />

59 Vgl. Dritter Versorgungsbericht (2005), S. 335.<br />

60 Zur Berechnung <strong>der</strong> Abschläge bei vorzeitigem Renteneintritt in <strong>der</strong> gesetzlichen Rentenversicherung vgl.<br />

Börsch-Supan (2004). Eine Analyse <strong>der</strong> Angemessenheit <strong>der</strong> Versorgungsabschläge auf Beamtenpensionen<br />

bei vorzeitiger Pensionierung findet sich bei Nguyen <strong>und</strong> Osygus-Axt (2005).<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!