20.11.2012 Aufrufe

Ausgabenprojektion und Reformszenarien der Beamtenversorgung ...

Ausgabenprojektion und Reformszenarien der Beamtenversorgung ...

Ausgabenprojektion und Reformszenarien der Beamtenversorgung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prozent entspricht. Im Jahr 2025 müssten in diesem Szenario statt 503 Mio. Euro noch<br />

454,4 Mio. Euro für Pensionen aufgewendet werden. Im Jahr 2050 würden sich die<br />

Ausgaben von 692,4 Mio. Euro auf 620,8 Mio. Euro verringern. Die größte<br />

Entlastungswirkung geht auch hier wie<strong>der</strong> vom Nachhaltigkeitsfaktor aus. Die<br />

systemkonforme Variante sorgt in den ersten Jahren, wenn die noch vorhandenen<br />

kohortenstarken Beamtenjahrgänge in den Ruhestand eintreten, für umfangreichere<br />

Einsparungen als sein GRV-Pendant. Nach 2023 wendet sich dann aber aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Altersstruktur <strong>der</strong> bremischen Beamtenpopulation das Blatt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Nachhaltigkeitsfaktor<br />

<strong>der</strong> gesetzlichen Rentenversicherung entfaltet die umfassen<strong>der</strong>e Dämpfungswirkung. Die<br />

beschleunigte Erhöhung <strong>der</strong> Regelaltersgrenze auf 67 Jahre, die bei <strong>der</strong> wirkungsgleichen<br />

Übertragung bis zum Jahr 2019 eingeführt wird, sorgt nur für eine geringfügige zusätzliche<br />

Abmil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ausgabensteigerung. Das Reformpaket II bewirkt in <strong>der</strong> Spitze eine<br />

weitergehende jährliche Entlastung von bis zu 10 Mio. Euro, fällt dann aber ab 2025 hinter<br />

die GRV-Reformvariante zurück. Letztere bewirkt im Jahr 2030 im Vergleich zur<br />

wirkungsgleichen Übertragung eine zusätzliche Entlastung von 20,3 Mio. Euro. Dieser Wert<br />

erhöht sich bis zum Jahr 2050 auf über 60 Mio. Euro. Dieses Ergebnis unterscheidet sich<br />

von den Resultaten an<strong>der</strong>er B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> westdeutschen<br />

Flächenstaaten. Entsprechende Analysen bescheinigen hier <strong>der</strong> wirkungsgleichen<br />

Übertragung <strong>der</strong> rentenrechtlichen Reformen die deutlich umfassen<strong>der</strong>e<br />

Entlastungswirkung. Dies ist hauptsächlich auf den systemkonformen<br />

Nachhaltigkeitsfaktor zurückzuführen, <strong>der</strong> die Pensionäre in das Verhältnis zu gewichteten<br />

Einkommensteuerzahlern setzt. In Bremen wird die Zahl <strong>der</strong> Ruhestandsbeamten über 65<br />

Jahren nach Erreichen des Maximums im Jahr 2022 wie<strong>der</strong> zurückgehen, was auf die<br />

restriktive Einstellungspolitik in Folge <strong>der</strong> im Jahr 1993 einsetzenden<br />

Haushaltskonsolidierung zurückzuführen ist. Dies führt dazu, dass sich das Verhältnis<br />

zwischen gewichteten Einkommensteuerzahlern <strong>und</strong> Pensionären wie<strong>der</strong> verbessert <strong>und</strong><br />

daher <strong>der</strong> systemkonforme Nachhaltigkeitsfaktor geringere Einsparungen generiert.<br />

Aus finanzwissenschaftlicher Sicht ist trotz <strong>der</strong> niedrigeren Entlastungseffekte dennoch<br />

eine wirkungsgleiche Übertragung <strong>der</strong> rentenrechtlichen Reformen zu empfehlen. Denn<br />

<strong>der</strong> systemkonforme Nachhaltigkeitsfaktor ist für das System <strong>der</strong> <strong>Beamtenversorgung</strong><br />

keine exogene Variable, wie es die GRV-Variante wäre. Das Reformpaket II trägt dadurch<br />

<strong>der</strong> Finanzierungsform <strong>der</strong> Pensionen Rechnung, die im Wesentlichen aus<br />

Steuereinnahmen erbracht werden. Daneben berücksichtigt sie die statistisch betrachtet<br />

höhere Lebenserwartung von Beamten. Abschließend sei noch einmal angeführt, dass die<br />

in dieser Studie vorgestellten Reformvorschläge nicht das Ziel haben, einseitig die<br />

Landesbeamten zu belasten o<strong>der</strong> eine erneute Neiddebatte zu entfachen. Vielmehr soll auf<br />

das Problem aufmerksam gemacht werden, dass gerade in dem Zeitraum, in dem zur<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!