20.11.2012 Aufrufe

Ausgabenprojektion und Reformszenarien der Beamtenversorgung ...

Ausgabenprojektion und Reformszenarien der Beamtenversorgung ...

Ausgabenprojektion und Reformszenarien der Beamtenversorgung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.8 4.8.3 4.8 .3 Auswirkung <strong>der</strong> <strong>der</strong> Entwicklung Entwicklung <strong>der</strong> <strong>der</strong> Lebenserwartung<br />

Lebenserwartung<br />

Dem Basisszenario dieser Studie liegt eine steigende Lebenserwartung zugr<strong>und</strong>e.<br />

Ausgehend von einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 78,3 Jahren bei Männern<br />

<strong>und</strong> 83,2 Jahren bei Frauen nimmt sie bis zum Jahr 2050 auf 83,5 bzw. 88 Jahre zu. Die<br />

gewählte Lebenserwartung wirkt sich natürlich direkt auf die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Ruhegehaltsausgaben aus. Tabelle 7 veranschaulicht diese Abhängigkeit. Geht man davon<br />

aus, dass sich die Lebenserwartung nicht weiter erhöhen wird, also konstant auf dem<br />

Niveau des Basisjahres 2009 bleibt, verringert sich <strong>der</strong> Barwert <strong>der</strong> Ruhegehaltsausgaben<br />

im Status quo von 11,7 Mrd. Euro auf 10,9 Mrd. Euro. Im GRV-Reformszenario sinkt er von<br />

10,4 Mrd. Euro auf 9,8 Mrd. Euro, bei <strong>der</strong> Reformvariante II von 10,8 Mrd. Euro auf 10,3 Mrd.<br />

Euro. Falls die Lebenserwartung aber stärker als im Basisszenario steigen sollte, würde sich<br />

<strong>der</strong> Barwert entsprechend erhöhen. Nimmt man für Männer eine ferne Lebenserwartung<br />

von 86 Jahren <strong>und</strong> für Frauen von 90 Jahren an, beträgt <strong>der</strong> Barwert im Status quo 12 Mrd.<br />

Euro, in den beiden <strong>Reformszenarien</strong> 10,7 Mrd. Euro bzw. 11 Mrd. Euro (GRV-Paket bzw.<br />

Reformpaket II).<br />

Tabelle Tabelle 7: : : Barwert <strong>der</strong> Ruhegehal<br />

Ruhegehaltsausgaben Ruhegehal<br />

tsausgaben in in Abhängigkeit Abhängigkeit Abhängigkeit <strong>der</strong> <strong>der</strong> Lebenserwartung<br />

Lebenserwartung<br />

Barwert Barwert in in Mrd. Mrd. Euro Euro (g=2%, r=3%)<br />

Status Status quo quo GRV GRV-Szenario<br />

GRV Szenario Reformvariante Reformvariante II<br />

II<br />

konstante konstante konstante konstante Lebenserwartung Lebenserwartung<br />

Lebenserwartung<br />

Lebenserwartung 10,9 9,8 10,3<br />

Basisszenario Basisszenario<br />

Basisszenario<br />

Basisszenario<br />

11,7 10,4 10,8<br />

hohe hohe hohe hohe Lebenserwartung Lebenserwartung<br />

Lebenserwartung<br />

Lebenserwartung 12,0 10,7 11.0<br />

Quelle: eigene Berechnung<br />

Abbildung 51 stellt die jährlichen Ruhegehaltsausgaben im Status quo unter den drei<br />

Varianten <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Lebenserwartung dar. Je stärker die Lebenserwartung<br />

ansteigt, desto höher fällt die jährliche Belastung des Landeshaushaltes aus.<br />

Im Falle einer konstanten Lebenserwartung würden sich im Status quo die<br />

Ruhegehaltsausgaben des Jahres 2030 (2050) im Vergleich zum Basisszenario mit<br />

steigen<strong>der</strong> Lebenserwartung von 530,2 (692,4) Mio. Euro auf 492,6 (595,2) Mrd. Euro<br />

verringern. Bei einer extremen Zunahme <strong>der</strong> Lebenserwartung käme es dagegen zu einer<br />

deutlichen Erhöhung: Im Jahr 2030 wären dann 548,3 Mio. Euro statt 530,2 Mio. Euro<br />

aufzubringen, im Jahr 2050 sogar 740,3 Mio. Euro statt 692,4 Mio. Euro.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!