20.11.2012 Aufrufe

Ausgabenprojektion und Reformszenarien der Beamtenversorgung ...

Ausgabenprojektion und Reformszenarien der Beamtenversorgung ...

Ausgabenprojektion und Reformszenarien der Beamtenversorgung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

trägt <strong>der</strong> Nachhaltigkeitsfaktor insofern Rechnung, als dass er, wie<strong>der</strong>um ceteris paribus,<br />

unmittelbar den aktuellen Rentenwert (AR) senkt, wenn das Verhältnis zwischen<br />

Beitragszahlern <strong>und</strong> Rentnern durch die Überalterung <strong>der</strong> deutschen Gesellschaft<br />

zunehmend ungünstiger wird. Der Wert α ist ein Gewichtungsparameter, <strong>der</strong> die<br />

Belastungen <strong>der</strong> demographischen Verän<strong>der</strong>ung zwischen Rentnern <strong>und</strong> Beitragszahlern<br />

aufteilt. 63 Nach aktuellen Schätzungen bewirkt <strong>der</strong> Nachhaltigkeitsfaktor in <strong>der</strong><br />

Rentenanpassungsformel, dass das Nettorentenniveau <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Rentenversicherung im Jahr 2030 bei etwa 42,8 Prozent liegen wird. Im Vergleich zum Jahr<br />

2006 ist dies ein Rückgang um r<strong>und</strong> 18 Prozent. 64 Der Nachhaltigkeitsfaktor trägt<br />

entscheidend dazu bei, einen starken Anstieg <strong>der</strong> Rentenversicherungsbeiträge zu<br />

verhin<strong>der</strong>n.<br />

Eine Übertragung des Nachhaltigkeitsfaktors auf den Bereich <strong>der</strong> <strong>Beamtenversorgung</strong> fand<br />

bis dato nicht statt. Die rot-grüne B<strong>und</strong>esregierung brachte im Juni 2005 zwar den Entwurf<br />

eines Versorgungsnachhaltigkeitsgesetzes (VersorgNG) in den Deutschen B<strong>und</strong>estag ein,<br />

<strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrat kündigte aber Wi<strong>der</strong>stand an. Durch die vorgezogene B<strong>und</strong>estagswahl<br />

scheiterte das Gesetzgebungsverfahren, die damals regierende Große Koalition aus CDU<br />

<strong>und</strong> SPD griff den Entwurf nicht wie<strong>der</strong> auf, genauso wenig die <strong>der</strong>zeitige schwarz-gelbe<br />

B<strong>und</strong>esregierung. Das Versorgungsnachhaltigkeitsgesetz sah eine wirkungsgleiche<br />

Übertragung <strong>der</strong> bereits umgesetzten Reformen <strong>der</strong> gesetzlichen Rentenversicherung vor.<br />

Neben <strong>der</strong> Einführung des Nachhaltigkeitsfaktors sollte sich auch die Ruhegehaltsfähigkeit<br />

von Ausbildungszeiten verringern. 65 Im Folgenden werden zunächst die Auswirkungen<br />

einer direkten Übertragung des Nachhaltigkeitsfaktors <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Rentenversicherung auf die <strong>Beamtenversorgung</strong> dargestellt. Dabei wird davon<br />

ausgegangen, dass <strong>der</strong> Nachhaltigkeitsfaktor die jährliche Erhöhung <strong>der</strong> Pensionen<br />

dämpft. Das vorliegende Gutachten überträgt den Nachhaltigkeitsfaktor <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Rentenversicherung folgen<strong>der</strong>maßen auf die Pensionen:<br />

������� � = ������� ��� × � � × ��� �<br />

� � bezeichnet hier die Wachstumsrate <strong>der</strong> Bezüge <strong>und</strong> Pensionen im Jahr �, ��� � ist <strong>der</strong><br />

Wert, den <strong>der</strong> Nachhaltigkeitsfaktor <strong>der</strong> gesetzlichen Rentenversicherung im Jahr �<br />

annimmt. Dies führt dazu, dass sich das tatsächliche Versorgungsniveau <strong>der</strong> Beamten im<br />

Ruhestand, das aktuell noch bei 71,75 Prozent <strong>der</strong> ruhegehaltsfähigen Bezüge liegt, im<br />

63 Im Fall α=0 nimmt <strong>der</strong> Nachhaltigkeitsfaktor (NHF) den Wert 1 ein. Die Belastungen würden ausschließlich<br />

von den Beitragszahlern getragen. Wenn α=1 ist, werden ausschließlich die Rentner belastet. Die Politik<br />

beschloss für α einen Wert von 0,25.<br />

64 Vgl. Ehrentraut <strong>und</strong> Heidler (2008), S. 431.<br />

65 Vgl. Drucksache 15/5672 des Deutschen B<strong>und</strong>estags.<br />

(10)<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!