20.11.2012 Aufrufe

Ausgabenprojektion und Reformszenarien der Beamtenversorgung ...

Ausgabenprojektion und Reformszenarien der Beamtenversorgung ...

Ausgabenprojektion und Reformszenarien der Beamtenversorgung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einzulösende Leistungszusage. Dieser Wert müsste zur expliziten Verschuldung Bremens<br />

am Kreditmarkt in Höhe von 16,01 Mrd. Euro hinzugezählt werden. Die<br />

Gesamtverschuldung Bremens beläuft sich damit auf knapp 104 Prozent des<br />

Bruttoinlandsproduktes des Stadtstaates. Wäre Bremen ein privatwirtschaftliches<br />

Unternehmen <strong>und</strong> damit den handelsrechtlichen Bilanzierungsvorschriften unterworfen,<br />

müssten für die in <strong>der</strong> Vergangenheit eingegangenen Pensionszusagen bilanzielle<br />

Rückstellungen in Höhe <strong>der</strong> genannten 11,7 Mrd. Euro gebildet werden. Selbst wenn man<br />

von einem nominalen jährlichen Nullwachstum <strong>der</strong> Pensionen ausgeht, würden die<br />

Ruhegehaltsausgaben bis zum Jahr 2021 zunächst auf 379 Mio. Euro ansteigen, was einem<br />

Zuwachs von knapp 20 Prozent entspricht. In den folgenden Jahrzehnten käme es zu<br />

einem Rückgang, infolgedessen 2039 erstmals wie<strong>der</strong> das Ausgangsniveau unterschritten<br />

wird. Selbst in diesem Nullwachstumsszenario, das aufgr<strong>und</strong> des damit für die<br />

Landesbeamten einhergehenden hohen Realwertverlustes äußerst unwahrscheinlich ist,<br />

beliefe sich <strong>der</strong> Barwert <strong>der</strong> Ruhegehaltsaufwendungen noch immer auf 8,5 Mrd. Euro.<br />

In <strong>der</strong> gesetzlichen Rentenversicherung wurde seit 2004 umfangreiche Reformen<br />

durchgeführt. So führte die Politik unter an<strong>der</strong>em den Nachhaltigkeitsfaktor in die<br />

Rentenanpassungsformel ein, <strong>der</strong>, vereinfacht gesagt, <strong>der</strong> Entwicklung des zahlenmäßigen<br />

Verhältnisses zwischen Rentnern <strong>und</strong> Beitragszahlern Rechnung trägt. Verschlechtert<br />

(verbessert) sich dieses, kommen also mehr (weniger) Rentner auf einen Beitragszahler,<br />

wirkt <strong>der</strong> Nachhaltigkeitsfaktor ceteris paribus verringernd (steigernd) auf den aktuellen<br />

Rentenwert. Daneben wurde die Riesterför<strong>der</strong>ung, also die staatliche För<strong>der</strong>ung privater<br />

Altersvorsorge, eingeführt, die sich in Form des Altersvorsorgeanteils (AVA) ebenfalls in <strong>der</strong><br />

Rentenanpassungsformel nie<strong>der</strong>schlug. Weitere Reformschritte waren <strong>der</strong> Wegfall <strong>der</strong><br />

Anrechenbarkeit von Ausbildungszeiten sowie zwischen 2012 <strong>und</strong> 2029 die schrittweise<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Regelaltersgrenze von 65 auf 67 Jahre. Von den angeführten Maßnahmen<br />

wurde bis dato nur die so genannte Riester-Treppe von <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Rentenversicherung auf die <strong>Beamtenversorgung</strong> übertragen. Infolgedessen sinkt <strong>der</strong><br />

Maximalwert des Ruhegehalts schrittweise von 75 Prozent <strong>der</strong> ruhegehaltsfähigen Bezüge<br />

auf 71,75 Prozent.<br />

Seit dem Jahr 2005 sind als Folge <strong>der</strong> Fö<strong>der</strong>alismuskommission I die einzelnen<br />

B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> für die Ausgestaltung des Laufbahn- <strong>und</strong> Versorgungsrechts ihrer<br />

Landesbeamten verantwortlich. Dem B<strong>und</strong> blieb, neben <strong>der</strong> Zuständigkeit für seine<br />

eigenen Beamten, nur die Regelung gr<strong>und</strong>legen<strong>der</strong> Statusrecht <strong>und</strong> –pflichten. Kurz vor<br />

Inkrafttreten dieser Verfassungsän<strong>der</strong>ung brachte die damalige rot-grüne<br />

B<strong>und</strong>esregierung ein Gesetz ein, das für alle deutschen Beamten die wirkungsgleiche<br />

Übertragung <strong>der</strong> bis zum diesem Zeitpunkt durchgeführten rentenrechtlichen Reformen<br />

vorsah. Der B<strong>und</strong>esrat leistete aber Wi<strong>der</strong>stand <strong>und</strong> nach den folgenden Neuwahlen<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!