20.11.2012 Aufrufe

Ausgabenprojektion und Reformszenarien der Beamtenversorgung ...

Ausgabenprojektion und Reformszenarien der Beamtenversorgung ...

Ausgabenprojektion und Reformszenarien der Beamtenversorgung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

jährliche Verän<strong>der</strong>ungsrate<br />

7%<br />

6%<br />

5%<br />

4%<br />

3%<br />

2%<br />

1%<br />

0%<br />

-1%<br />

-2%<br />

-3%<br />

Abbildung Abbildung 35 35: 35 35:<br />

: jährliche jährliche Verän<strong>der</strong>ungsraten Verän<strong>der</strong>ungsraten von von Pensionären Pensionären über über 65 65 Jahren Jahren <strong>und</strong><br />

<strong>und</strong><br />

den den gewichteten gewichteten Einkommensteuerzahlern<br />

Einkommensteuerzahlern<br />

2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050<br />

Quelle: eigene Berechnung<br />

4.5 4.5 Auswirkung Auswirkung des NHF NHF auf auf die die Versorgungshöhe<br />

Versorgungshöhe<br />

Ausgehend von einem Bruttoversorgungsniveau im Status quo in Höhe von 71,75 Prozent<br />

<strong>der</strong> ruhegehaltsfähigen Bezüge wird die Einführung des Nachhaltigkeitsfaktors das<br />

tatsächliche Verhältnis zwischen früherer Besoldung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Höhe des Ruhegehalts<br />

verringern. In Abbildung 36 ist die Entwicklung für die beiden vorgestellten Varianten des<br />

Nachhaltigkeitsfaktors dargestellt.<br />

Eine unmittelbare Übertragung des Nachhaltigkeitsfaktors <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Rentenversicherung würde dazu führen, dass das langfristige Bruttoversorgungsniveau auf<br />

etwa 63 Prozent <strong>der</strong> ruhegehaltsfähigen Bezüge sinkt. Dieses Level wird im Jahr 2032<br />

erstmals erreicht. Bis zu diesem Zeitpunkt verläuft <strong>der</strong> Rückgang mehr o<strong>der</strong> weniger linear.<br />

Der Wert des Jahres 2050 liegt bei 62,7 Prozent. Der systemkonforme<br />

Nachhaltigkeitsfaktor, <strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung des Verhältnisses zwischen Pensionären<br />

<strong>und</strong> Einkommensteuerzahlern beruht, übertrifft anfangs in seiner Wirkung den<br />

Nachhaltigkeitsfaktor <strong>der</strong> gesetzlichen Rentenversicherung <strong>und</strong> senkt das<br />

Versorgungsniveau schneller ab. Ab 2025 kehrt sich das Bild aber um: Der GRV-<br />

Nachhaltigkeitsfaktor sorgt für zusätzliche Entlastung, während sich das durchschnittliche<br />

Jahr<br />

jährliche Verän<strong>der</strong>ungsrate Pensionäre über 65 Jahre jährliche Verän<strong>der</strong>ungsrate gewichtete Einkommensteuerzahler<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!