23.11.2012 Aufrufe

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in - Genres

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in - Genres

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gefährdung eInheImIscher nutztIerrassen – grosstIerarten<br />

z.B. das Rhönschaf o<strong>der</strong> das Schwäbisch-Hällische Schwe<strong>in</strong> werden<br />

heute mit gleicher kultureller Wertschätzung geachtet wie alte Baudenkmäler<br />

o<strong>der</strong> technische Erf<strong>in</strong>dungen.<br />

Züchtervere<strong>in</strong>igung<br />

Die organisierte Tierzucht <strong>der</strong> Equiden, R<strong>in</strong><strong>der</strong>, Schwe<strong>in</strong>e, Schafe<br />

und Ziegen unterliegt <strong>in</strong> ihrer grundlegenden und organisatorischen<br />

Durchführung <strong>der</strong> Tierzuchtgesetzgebung (TierZG vom<br />

21.12.2006). Diese sieht u.a. e<strong>in</strong>e staatliche Anerkennung <strong>der</strong> für<br />

die Durchführung <strong>der</strong> Tierzucht zuständigen Organisationen<br />

(Züchtervere<strong>in</strong>igungen o<strong>der</strong> Zuchtunternehmen) vor. Ausschließlich<br />

die staatlich anerkannten Züchtervere<strong>in</strong>igungen s<strong>in</strong>d folglich<br />

mit <strong>der</strong> Durchführung und Gestaltung von Zuchtprogrammen<br />

e<strong>in</strong>er Rasse betraut.<br />

E<strong>in</strong>e wichtigere und geradezu grundlegende Rolle für die aktuelle<br />

und zukünftige Tierzüchtung spielt jedoch die genetisch-tierzüchterische<br />

Bedeutung alter <strong>Nutztierrassen</strong>. Die wissenschaftliche<br />

Erarbeitung und Abbildung <strong>der</strong> Genetik unserer Nutztiere steht<br />

dabei oft noch am Anfang. Das Erkennen und Verstehen von Regulationsmechanismen<br />

und funktionellen Zusammenhängen ist e<strong>in</strong>e<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung. Diese Ungewissheit über die noch nicht absehbare<br />

potenzielle Bedeutung des mit heutigem Wissen und aktuellen biotechnologischen<br />

Methoden noch nicht qualitativ bewertbaren genetischen<br />

Materials macht alte und gefährdete <strong>Nutztierrassen</strong> auch zu<br />

wichtigen und bewahrenswerten Grundlagen künftiger Forschung<br />

und Tierzüchtung.<br />

Die Erhaltung und Bewahrung <strong>der</strong> biologischen Vielfalt <strong>in</strong> Form <strong>der</strong><br />

verschiedenen <strong>Nutztierrassen</strong> erfor<strong>der</strong>t, den Status <strong>der</strong> Bedrohung<br />

regelmäßig zu überprüfen. Die Dynamik des züchterischen Vorgehens<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Nutztierpopulation führt jedoch zu e<strong>in</strong>em sich fortwährend<br />

än<strong>der</strong>nden Zustand e<strong>in</strong>er Rasse o<strong>der</strong> Population. Dabei ist die<br />

vor<strong>der</strong>gründige Feststellung <strong>der</strong> Bestandsgröße e<strong>in</strong> erster Ansatz <strong>der</strong><br />

populationsgenetischen Beurteilung. Weitergehende Untersuchungen<br />

s<strong>in</strong>d jedoch notwendig, um auch Prozesse <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Rasse,<br />

wie z.B. genetische Drift, Inzuchtzuwachs o<strong>der</strong> Auswirkungen <strong>der</strong><br />

Selektionsentscheidungen bewerten zu können. Das kont<strong>in</strong>uierliche<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!