23.11.2012 Aufrufe

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in - Genres

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in - Genres

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Glanr<strong>in</strong>d<br />

Foto: Babette Balzer<br />

gefährdung eInheImIscher nutztIerrassen – grosstIerarten<br />

Erhaltungspopulation<br />

Bestand 2009: 103 Bullen / 850 Kühe<br />

Schwerpunkt Verbreitung: Westdeutschland<br />

Typ: Fleischr<strong>in</strong>d<br />

Kreuzbe<strong>in</strong>höhe (Bulle): 145 – 155 cm<br />

Gewicht (Bulle): 900 – 1.300 kg<br />

Kreuzbe<strong>in</strong>höhe (Kuh): 135 – 145 cm<br />

Gewicht (Kuh): 600 – 800 kg<br />

Farbe: e<strong>in</strong>farbig Gelb mit Aufhellungen<br />

um Augen und Flotzmaul, Bauch<br />

und Unterbe<strong>in</strong>en<br />

behornt: ja<br />

Maul: hell<br />

tägliche Zunahme: 1.200 g<br />

För<strong>der</strong>ung: Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen, Rhe<strong>in</strong>land-<br />

Pfalz<br />

1930 gab es rund 400.000 Glan-Donnersberger Tiere, die als anspruchslose,<br />

futterdankbare und gesunde Wirtschaftsr<strong>in</strong><strong>der</strong> galten.<br />

Bei den ehemaligen Dre<strong>in</strong>utzungsr<strong>in</strong><strong>der</strong> mit gleicher Betonung von<br />

Milch, Fleisch und Arbeit brachte, wie bei vielen an<strong>der</strong>en Rassen auch,<br />

das Streben nach höherer Milchleistung <strong>in</strong> den 1950er Jahren die<br />

Zucht zum Erliegen, weil das Glanblut durch Verdrängungskreuzung<br />

weitgehend ausgemerzt war.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!