23.11.2012 Aufrufe

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in - Genres

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in - Genres

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ote lIsten gefährdeter arten<br />

E<strong>in</strong> wesentlicher Meilenste<strong>in</strong> war die <strong>in</strong>ternationale Konferenz <strong>der</strong><br />

Vere<strong>in</strong>ten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED), die im<br />

Juni 1992 <strong>in</strong> Rio de Janeiro stattfand und u.a. die Verabschiedung des<br />

Übere<strong>in</strong>kommens über die Biologische Vielfalt zum Ergebnis hatte.<br />

Mit beson<strong>der</strong>er Intensität beschäftigt sich vor allem die Welternährungsorganisation<br />

<strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>ten Nationen (FAO) mit genetischen<br />

Ressourcen. E<strong>in</strong>e speziell dafür e<strong>in</strong>gerichtete zwischenstaatliche<br />

Kommission, die Kommission für Genetische Ressourcen für Ernährung<br />

und Landwirtschaft (CGRFA), bearbeitet und koord<strong>in</strong>iert entsprechende<br />

Fragestellungen <strong>in</strong> Abstimmung mit den Mitgliedsstaaten<br />

und <strong>der</strong> Europäischen Union.<br />

Welternährungsorganisation<br />

(Food and Agriculture Organisation, FAO)<br />

Die FAO ist e<strong>in</strong>e Unterorganisation <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>ten Nationen mit<br />

Sitz <strong>in</strong> Rom. Die FAO hat die Aufgabe, die Produktion und die Verteilung<br />

von landwirtschaftlichen Produkten und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

Nahrungsmitteln weltweit zu verbessern, um die Ernährung sicherzustellen<br />

und den Lebensstandard zu verbessern. 191 Staaten,<br />

darunter Deutschland, sowie die Europäische Union s<strong>in</strong>d Mitglied<br />

<strong>der</strong> FAO.<br />

Auf e<strong>in</strong>e Empfehlung <strong>der</strong> Intergovernmental Technical Work<strong>in</strong>g<br />

Group on Animal Genetic Resources (ITWG-AnGR) geht die Erstellung<br />

des „Weltzustandsberichts über tiergenetische Ressourcen“–<br />

(Report on the State of the World‘s Animal Genetic Resources<br />

SoW-AnGR) zurück, den die FAO auf Län<strong>der</strong>berichten basierend<br />

erstellt hat. Dieser wurde im September 2007 anlässlich <strong>der</strong> „Internationalen<br />

Technischen Konferenz <strong>der</strong> FAO über tiergenetische<br />

Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft“ vorgestellt. Konferenzteilnehmer<br />

aus 109 Delegationen nahmen den Bericht an<br />

und verabschiedeten zudem e<strong>in</strong>en „Globalen Aktionsplan“ sowie<br />

die „Interlaken – Erklärung“, e<strong>in</strong>e politische Erklärung, mit <strong>der</strong><br />

sich die Län<strong>der</strong> für die angemessene Bewirtschaftung tiergenetischer<br />

Ressourcen zur Gewährleistung von Ernährungssicherheit<br />

und nachhaltiger Entwicklung verpflichten.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!