23.11.2012 Aufrufe

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in - Genres

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in - Genres

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90<br />

gefährdung eInheImIscher nutztIerrassen – grosstIerarten<br />

behornt: Böcke meist gehörnt, weibliche<br />

gelegentlich<br />

Brunst: asaisonal<br />

Ablammergebnis: 160 – 180 %<br />

Vliesgewicht (w): 3 kg<br />

Wollfe<strong>in</strong>heit: 35 – 40 m�<br />

tägliche Zunahme: 180 – 230 g<br />

För<strong>der</strong>ung: Bayern<br />

Das Waldschaf stammt vom Zaupelschaf ab. Restbestände blieben <strong>in</strong><br />

den unwirtlichen Gebieten des Bayerischen Waldes, Böhmerwaldes<br />

bis zum österreichischen Mühl- und Waldviertel erhalten.<br />

In se<strong>in</strong>er jahrhun<strong>der</strong>telangen Entwicklung hat sich das Waldschaf<br />

den rauen Mittelgebirgslagen angepasst und hier se<strong>in</strong>en Lebensraum<br />

gefunden.<br />

Weiße gehörnte Heidschnucke<br />

Foto: BLE, Frank Gärtner<br />

Erhaltungspopulation<br />

Bestand 2008: 50 Böcke / 839 Mutterschafe<br />

Schwerpunkt Verbreitung: Nord- und Westdeutschland<br />

Typ: Landschaf<br />

Größe (m): 65 – 70 cm<br />

Gewicht (m): 70 – 80 kg<br />

Größe (w): 60 – 65 cm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!