23.11.2012 Aufrufe

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in - Genres

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in - Genres

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70<br />

gefährdung eInheImIscher nutztIerrassen – grosstIerarten<br />

Schwanz: langschwänzig<br />

behornt: ne<strong>in</strong><br />

Brunst: saisonal<br />

Ablammergebnis: 130 – 160 %<br />

Vliesgewicht (w): 2,5 – 3,5 kg<br />

Wollfe<strong>in</strong>heit: > 36 m�<br />

tägliche Zunahme: 200 – 250 g<br />

För<strong>der</strong>ung: Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Benannt ist die Rasse nach <strong>der</strong> Grafschaft Bentheim im südwestlichen<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen. Bentheimer Landschafe s<strong>in</strong>d die größten deutschen<br />

Moor- und Heideschafe. Gezüchtet wird e<strong>in</strong> für die Landschaftspflege,<br />

speziell für den E<strong>in</strong>satz auf ger<strong>in</strong>gwüchsigen Grünland-, Heide- und<br />

Moorweiden anspruchsloses, marschfähiges und wi<strong>der</strong>standsfähiges<br />

Landschaf.<br />

Braunes Bergschaf<br />

Foto: Grasegger<br />

Beobachtungspopulation<br />

Bestand 2008: 59 Böcke / 1.470 Mutterschafe<br />

Schwerpunkt Verbreitung: Süddeutschland<br />

Typ: Bergschaf<br />

Größe (m): 80 – 85 cm<br />

Gewicht (m): 85 – 110 kg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!