23.11.2012 Aufrufe

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in - Genres

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in - Genres

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66<br />

gefährdung eInheImIscher nutztIerrassen – grosstIerarten<br />

Die aus den Ursprungsrassen Deutsche und Nie<strong>der</strong>ländische Landrasse,<br />

Duroc, Estnische Baconrasse und Deutsches Sattelschwe<strong>in</strong><br />

gezüchtete Schwe<strong>in</strong>erasse erhielt se<strong>in</strong>en Namen nach den Zuchtbezirken<br />

<strong>der</strong> ehemaligen DDR Leipzig - Cottbus – Magdeburg.<br />

Die Rasse dient <strong>in</strong> Hybridzuchtprogrammen als Mutterrasse.<br />

Rotbuntes Husumer Schwe<strong>in</strong><br />

Foto: Beate Milerski<br />

Phänotypische Erhaltungspopulation<br />

Bestand 2007: 13 Eber / 41 Sauen<br />

Schwerpunkt Verbreitung: Norddeutschland<br />

Nutzung: Mutterrasse<br />

Größe: großrahmig<br />

Farbe: Rot mit weißem Sattel<br />

Ohrform: Hängeohren<br />

Wurfgröße: 10 – 11 Ferkel<br />

tägliche Zunahme: 700 – 800 g<br />

För<strong>der</strong>ung: Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

Aus rot-weiß-roten Farbschlägen <strong>der</strong> Angler Sattelschwe<strong>in</strong>e wurde zu<br />

Beg<strong>in</strong>n des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts das Rotbunte Husumer Schwe<strong>in</strong> herausgezüchtet.<br />

Um 1916/17 wurden die Tiere als Variante <strong>der</strong> Angler Sattelschwe<strong>in</strong>e<br />

populär und 1954 als eigenständige Rasse anerkannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!