23.11.2012 Aufrufe

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in - Genres

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in - Genres

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gefährdung eInheImIscher nutztIerrassen – grosstIerarten<br />

Die Weiße Hornlose Heidschnucke, auch „Moorschnucke“, stammt<br />

aus den Moorgebieten Nie<strong>der</strong>sachsens, wo sie seit Jahrhun<strong>der</strong>ten<br />

gezüchtet wird. Sie entstand wahrsche<strong>in</strong>lich durch E<strong>in</strong>kreuzung von<br />

hornlosen Landschafen.<br />

Das Schaf gilt als anspruchlos und wi<strong>der</strong>standsfähig und ist daher<br />

beson<strong>der</strong>s zur Landschaftspflege und <strong>in</strong> Feuchtgebieten und Mooren<br />

geeignet. Durch korrektes Fundament und feste Klauen wird e<strong>in</strong>e<br />

gute Marschfähigkeit erreicht.<br />

Weißes Bergschaf<br />

Foto: Dr. Christian Mendel<br />

Erhaltungspopulation<br />

Bestand 2008: 54 Böcke / 1.253 Mutterschafe<br />

Schwerpunkt Verbreitung: Süddeutschland<br />

Typ: Bergschaf<br />

Größe (m): 80 – 85 cm<br />

Gewicht (m): 90 – 120 kg<br />

Größe (w): 72 – 80 cm<br />

Gewicht (w): 75 – 85 kg<br />

Farbe: Weiß<br />

Ohrform: hängend<br />

Schwanz: kurz<br />

behornt: ne<strong>in</strong><br />

Brunst: asaisonal<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!