23.11.2012 Aufrufe

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in - Genres

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in - Genres

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72<br />

gefährdung eInheImIscher nutztIerrassen – grosstIerarten<br />

Schwerpunkt Verbreitung: Süddeutschland<br />

Typ: Bergschaf<br />

Größe (m): 75 – 80 cm<br />

Gewicht (m): 80 – 100 kg<br />

Größe (w): 72 – 76 cm<br />

Gewicht (w): 65 – 75 kg<br />

Farbe: Weiß mit typischer, schwarzer<br />

Kopfzeichnung um die Augen –<br />

sog. „Brille“ – und an den Ohren<br />

Ohrform: hängend<br />

Schwanz: kurz<br />

behornt: ne<strong>in</strong><br />

Brunst: asaisonal<br />

Ablammergebnis: 150 – 180 %<br />

Vliesgewicht (w): 3 – 5 kg<br />

Wollfe<strong>in</strong>heit: 32 – 38 m�<br />

tägliche Zunahme: 230 – 280 g<br />

För<strong>der</strong>ung: Bayern<br />

Das Brillenschaf entstand <strong>in</strong> Kärnten und Slowenien durch E<strong>in</strong>kreuzung<br />

von Paduaner und Bergamaskerschafen <strong>in</strong> das bodenständige<br />

Ste<strong>in</strong>schaf. Im südöstlichen Oberbayern gibt es diese Rasse seit über<br />

100 Jahren. Durch e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>heitlichung <strong>der</strong> Zuchtziele aller Bergschafrassen<br />

zu e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Zuchtziel-Standard wurde das Brillenschaf<br />

ab <strong>der</strong> dreißiger Jahre systematisch verdrängt. In Österreich<br />

löste sich <strong>der</strong> Bestand nahezu vollkommen auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!