24.11.2012 Aufrufe

Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung und Fahrnispfand

Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung und Fahrnispfand

Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung und Fahrnispfand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WOLFGANG WIEGAND: <strong>Eigentumsvorbehalt</strong>. <strong>Sicherungsübereignung</strong> <strong>und</strong> <strong>Fahrnispfand</strong> 109<br />

geber an den Sicherungsnehmer; sie spielt jedoch - wie bereits erwähnt - in<br />

der Praxis kaum eine Rolle, weil der Sicherungsgeber in der Regel Gebrauch<br />

<strong>und</strong> Nutzung der Sache behalten will. Ist für ihn der unmittelbare Besitz des<br />

Sicherungsguts entbehrlich, dürfte nach wie vor nicht eine <strong>Sicherungsübereignung</strong>,<br />

sondern die Bestellung eines Pfandrechts im Vordergr<strong>und</strong> stehen.<br />

V. Das <strong>Fahrnispfand</strong><br />

A. Pfandrechtliche Prinzipien <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>begriffe<br />

1. Das «Pfandrecht»<br />

Das schweizerische Recht kennt keine Legaldefinition des Pfandrechts (anders<br />

§ 1204 Abs. 1 BGB <strong>und</strong> § 447 ABGB). In der Systematik des ZGB werden<br />

die Pfandrechte zusammen mit den Dienstbarkeiten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lasten den<br />

beschränkten dinglichen Rechten zugeordnet. Nach herrschender Meinung ist<br />

das Pfandrecht ein der Sache anhaftendes dingliches Sicherlings- <strong>und</strong> Verwertungsrecht'<br />

72 . Pfandrechte können jedoch nicht nur an Sachen, sondern auch<br />

an Rechten bestellt werden (Art. 899 ZGB; § 1273 BGB 171 ). Damit stellt sich<br />

die Frage, ob auch das «Recht an einem Recht» als ein dingliches Recht bezeichnet<br />

werden kann 174 . Trotz mancher terminologischer Unklarheiten besteht<br />

heute über folgende Punkte Einigkeit: Das Pfandrecht teilt den rechtlichen<br />

Charakter des Pfandobjekts, d.h. ein Pfandrecht an einer Sache ist ein sachenrechtliches,<br />

das Pfandrecht an einem Recht 1 dagegen ein obligatorisches<br />

Recht. Trotzdem ist das Pfandrecht an einem Recht als Recht mit dinglicher<br />

Wirkung zu bezeichnen, weil der Pfandgläubiger vor Eingriffen Dritter geschützt<br />

ist, bei Übertragungen des Rechts das Pfandrecht bestehen bleibt<br />

(Sukzession) <strong>und</strong> der Pfandgläubiger in der Zwangsvollstreckung unter Ausschluss<br />

der übrigen Gläubiger aus dem Wert des Pfandobjekts befriedigt wird<br />

(Art. 219 Abs. 1 SchKG) 175 .<br />

172 Vgl. die Nw. bei BK-ZOBI . op.cit. (Fn. 25). Syst. Teil, Rn. 148 f. <strong>und</strong> STAUDINGERAVIEGAND<br />

op.cit. (Fn. 27) Vorbem. zu § 1204 ff.. Rn. 14.16.<br />

171 Zum österreichischen Recht vgl. KOZIOL (S. 22) in diesem Band.<br />

174 Bejahend CANARIS. op.cit. (Fn. 147). 375.<br />

175 Vgl. zum Ganzen STAUDINGERAVIEGAND. op.cit. (Fn. 27). Vorbem. zu §§1273 ff.. Rn.4ff<br />

m.w.Nw.: ZK-OFTINGER/BÄR, op.cit. (Fn. 123). Art. 899. Rn. 5 ff. Allgemein zur rechtlichen Erfassung<br />

des Pfandrechts im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert WIEGAND. Zur Entwicklung der Pfandrechtstheorien<br />

im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. ZNR 3 (1981). 1 ff. <strong>und</strong> dm., Die Gr<strong>und</strong>pfandrechte - Die Konzeption<br />

des ZGB <strong>und</strong> ihre Entwicklung in der Praxis, in: WIEGAND (Hrsg.). Theorie <strong>und</strong> Praxis der<br />

Gr<strong>und</strong>pfandrechte. Berner Bankrechtstag (BBT) Band 3. Bern 1996. 63 ff. (S. 68 ff.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!