24.11.2012 Aufrufe

Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung und Fahrnispfand

Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung und Fahrnispfand

Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung und Fahrnispfand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

132 WOLFGANG WIEGAND: <strong>Eigentumsvorbehalt</strong>. <strong>Sicherungsübereignung</strong> <strong>und</strong> <strong>Fahrnispfand</strong><br />

Anhang<br />

Die Rechtsverhältnisse beim <strong>Fahrnispfand</strong><br />

I. Die möglichen Konstellationen beim Eigenpfand<br />

Ein Eigenpfand liegt vor, wenn der Schuldner der zu sichernden Forderung<br />

gleichzeitig Eigentümer des Pfandgegenstandes ist.<br />

Fall 1: Normalfall<br />

• • Pfandgläubiger<br />

CD ©<br />

Verpfänder<br />

= Persönlicher Schuldner<br />

= Pfandeigentümer<br />

Rechtsverhältnisse:<br />

© Pfandgläubiger/Persönlicher Schuldner:<br />

Kreditverhältnis, aus dem die zu sichernde<br />

Forderung erwächst, von deren Bestand die<br />

spätere Existenz des Pfandrechts abhängt<br />

(Akzessorietät).<br />

© Pfandgläubiger/Verpfänder:<br />

Pfandbestellungsvertrag, wodurch sich der<br />

Verpfänder verpflichtet, für eine eigene<br />

Schuld ein Pfandrecht zu bestellen (Verpflichtungsgeschäft).<br />

Der Pfandbestellungsvertrag<br />

bildet zugleich die causa für die<br />

anschliessende Besitzübertragung (Verfügungsgeschäft;<br />

in den nachfolgenden Bsp.<br />

nicht mehr erwähnt).<br />

Fall 2: Mit einer Drittperson als Verpfänder (indirekte Stellvertretung)<br />

Pfandgläubiger<br />

Persönlicher Schuldner<br />

= Pfandeigentümer<br />

Verpfänder<br />

Rechtsverhältnisse:<br />

© Pfandgläubiger/Persönlicher Schuldner:<br />

Kreditverhältnis (vgl. oben Fall 1).<br />

© Pfandgläubiger/Verpfänder:<br />

Pfandbestellungsvertrag, durch den sich der<br />

Verpfänder verpflichtet, eine fremde Sache<br />

für eine fremde Schuld in eigenem Namen zu<br />

verpfänden. (Handelt er im Namen des persönlichen<br />

Schuldners, liegt Stellvertretung<br />

gem. Art. 32 OR vor.)<br />

® Pfandeigentümer/Verpfänder<br />

Z.B. ein einfacher Auftrag (Art. 394 ff. OR).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!