24.11.2012 Aufrufe

Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung und Fahrnispfand

Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung und Fahrnispfand

Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung und Fahrnispfand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WOLFGANG WIEGAND: Eigentumsvorbehall, <strong>Sicherungsübereignung</strong> <strong>und</strong> <strong>Fahrnispfand</strong> 131<br />

dium «Internet» 264 . Ein solches elektronisches Register hätte - wirksame<br />

Schutzvorrichtungen <strong>und</strong> Zutrittsschranken vorausgesetzt - gegenüber konventionellen<br />

Registern auch den Vorteil eines hohen Datenschutzes: Unter<br />

der Voraussetzung, dass die Einsichtnahme von der Zustimmung des kreditsuchenden<br />

Schuldners abhängig sein muss, bestünde darüber hinaus Gewähr,<br />

dass nur genau die erbetene Information freigegeben wird. Zudem bin ich<br />

überzeugt, dass der früher oft gehörte Einwand der hohen Kosten heute infolge<br />

des technischen Fortschritts weitgehend entkräftet ist <strong>und</strong> sich ein solches<br />

elektronisches Register kostengünstig führen Hesse, zumindest teilweise finanzierbar<br />

über die Erhebung von Eintragungs- <strong>und</strong> Einsichtsgebühren.<br />

Neben der Einführung eines solchen Registers sollten an der bisherigen gesetzlichen<br />

Regelung keine wesentlichen Änderungen vorgenommen, m.a.W.<br />

das Faustpfandprinzip nicht angetastet werden. Denn für kleinere, vor allem<br />

private Kreditgeschäfte muss das traditionelle Pfandrecht nach wie vor zur<br />

Verfügung stehen, <strong>und</strong> in diesen Bereichen macht es auch Sinn, aus den bisherigen<br />

Überlegungen (Drittschutz <strong>und</strong> Schutz des Pfandgläubigers) am Erfordernis<br />

festzuhalten, dem Pfandgläubiger den unmittelbaren Besitz an der<br />

Sache verschaffen zu müssen.<br />

Die bisherigen Ausführungen zu <strong>Eigentumsvorbehalt</strong>, <strong>Sicherungsübereignung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Fahrnispfand</strong> haben gezeigt, dass im Bereich der Kreditsicherung<br />

durch bewegliche Sachen in der Schweiz grosse Defizite bestehen, die besser<br />

früher als später behoben werden sollten. Die Schweiz muss versuchen, die<br />

Modernisierung ihres Mobiliarsicherheitensystems an die Hand zu nehmen<br />

<strong>und</strong> deren Umsetzung entweder selbständig anzustreben oder - mit Blick auf<br />

Bestrebungen auf internationaler Ebene - ggf. in eine grössere internationale<br />

Entwicklung einzufügen.<br />

Erwähnt sei nur. dass der Verkehr zwischen Banken <strong>und</strong> ihren K<strong>und</strong>en zunehmend auf diesem<br />

Wege abgewickeil wird. Nachdem die K<strong>und</strong>en bereits seit geraumer Zeit den Service «Telebanking»<br />

in Anspruch nehmen konnten, ist nunmehr auch «Internetbanking» möglich: bei letzterem<br />

wird die Verbindung zwischen K<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Bank über das World-Wide-Web (WWW) hergestellt.<br />

Dabei sorgen aufwendige Verschlüsselungs-Software <strong>und</strong> Zutrittsüberprüfungen für<br />

einen hohen Schutz bei der Datenübermittlung <strong>und</strong> vor dem Eindringen Unbefugter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!