27.11.2012 Aufrufe

Sportlerinnen. Spitzenleistungen vor leeren Rängen?

Sportlerinnen. Spitzenleistungen vor leeren Rängen?

Sportlerinnen. Spitzenleistungen vor leeren Rängen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antje Fenner, Das erste deutsche Fräuleinwunder. Die Entwicklung der Frauenathletik<br />

in Deutschland von ihren Anfängen bis 1945. Königstein/Taunus<br />

2001.<br />

Luisa Francia, Der untere Himmel. Frauen in eisigen Höhen, München 1999.<br />

Pia Franke, Barbara Schanz (Hg.), FrauenSportKultur, Butzbach-Griedel 1998.<br />

Petra Giess-Stüber, Ilse Hartmann-Tews, Frauen und Sport in Europa, Sankt Augustin<br />

1993.<br />

Priska Gisler, Liebliche Leiblichkeit: Frauen, Körper und Sport. In: Schweizerische<br />

Zeitschrift für Soziologie 21 (3), S. 651–667.<br />

Pat Griffin, Strong Women, Deep Closets. Lesbians and Homophobia in Sport, New<br />

York 2003.<br />

Allen Guttmann, Women’s Sports: A History. New York 1992.<br />

Ilse Hartmann-Tews, Sport für alle!? Strukturwandel europäischer Sportsysteme<br />

Marianne Meier, «‹Zarte Füsschen› am harten Leder …». Frauenfussball in der<br />

120<br />

im Vergleich: Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Schondorf<br />

1996<br />

.<br />

Schweiz, Frauenfeld 2004. Siehe Bücher zum Thema in diesem Heft.<br />

Manuela Müller-Windisch, Aufgeschnürt und ausser Atem. Die Geschichte des<br />

121<br />

Ilse Hartmann-Tews u.a., Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport, Opladen 2003.<br />

Frauensports, München 2000.<br />

Ulrike Henkel, Sabine Kröner (Hg.), Und sie bewegt sich doch, Sportwissenschaftliche<br />

Frauenforschung – Bilanz und Perspektiven, Pfaffenweiler 1997.<br />

Ulrike Henkel, Getrud Pfister (Hg.), Für eine andere Bewegungskultur. Pfaffenweiler<br />

1997.<br />

Paul Jakobi, Heinz-Egon Trösch (Hg.), Frauen und Mädchen im Sport, Mainz 1988.<br />

Anne Janette Johnson, Great Women in Sports, Detroit 1996.<br />

Michael Klein (Hg.), Sport und Geschlecht, Hamburg 1983.<br />

Michael Klein, Gertrud Pfister, Goldmädel, Rennmiezen und Turnküken. Die Frauen<br />

in der Sportberichterstattung der BILD-Zeitung, Berlin 1985.<br />

Michael Klein, Frauen im Sport – gleichberechtigt?, Stuttgart 1987.<br />

Michael Klein, Birgit Palzkill, Gewalt gegen Frauen und Mädchen im Sport, Essen<br />

1998.<br />

Marie-Luise Klein, «Karrieren» von Frauen und Mädchen im Sport, Sankt Augustin<br />

1995.<br />

Olympe 21/05<br />

Sabine Kröner, Gertrud Pfister (Hg.), Frauen – Räume. Körper und Identität im<br />

Sport, Pfaffenweiler 1992.<br />

Claudia Kugelmann, Starke Mädchen – schöne Frauen? Weiblichkeitszwang und<br />

Sport im Alltag, Butzbach-Griedel 1996.<br />

Kuhn Heike, Vom Korsett zum Stahlross. Zur Entstehung des Frauensports in<br />

Deutschland, Sankt Augustin 1995.<br />

Markus Lamprecht, Hanspeter Stamm, Sport zwischen Kultur, Kult und Kommerz,<br />

Zürich 2002.<br />

Gabi Langen, Vom Handstand in den Ehestand. Frauensport im Rheinland bis<br />

1945, Köln 1997.<br />

Helen Lenskyj, Out of Bounds: Women, Sport and Sexuality, Toronto 1986.<br />

Gudrun Maierhof, Katina Schröder, Sie radeln wie ein Mann, Madame. Als die<br />

Frauen das Rad eroberten, Zumikon, Dortmund 1992.<br />

Brigit Palzkill, Zwischen Turnschuh und Stöckelschuh. Die Entwicklung lesbischer<br />

Identität im Sport, Bielefeld 1990.<br />

Brigit Palzkill, Heidi Scheffel, Gabriele Sobiech (Hg.), Bewegungs(t)räume, Frauen,<br />

Körper, Sport, München 1991.<br />

Christine Peyton, Gertrud Pfister (Hg.), Frauensport in Europa: Informationen<br />

– Materialien, Ahrensburg bei Hamburg 1989.<br />

Gertrud Pfister (Hg.), Fit und gesund mit Sport: Frauen in Bewegung, Berlin 1996.<br />

Gertrud Pfister, Sport im Lebenszusammenhang von Frauen, Schorndorf 1999.<br />

Nicole Selmer, Watching the Boys Play. Frauen im Stadion, Kassel 2004. Siehe Bücher<br />

zum Thema in diesem Heft.<br />

Heidi Scheffel, Mädchen-Sport und Koedukation. Aspekte einer feministischen<br />

Sportpraxis, Butzbach-Griedel 1996.<br />

Guido Schilling, Frauen im Sport, Gesellschaft zur Förderung von Sportwissenschaften<br />

an der ETH Zürich, Bd. 11, Zürich 1994.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!