27.11.2012 Aufrufe

Sportlerinnen. Spitzenleistungen vor leeren Rängen?

Sportlerinnen. Spitzenleistungen vor leeren Rängen?

Sportlerinnen. Spitzenleistungen vor leeren Rängen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Susanna Schmugge, Die Anfänge des Frauenleistungssport in der Schweiz aus geschlechtergeschichtlicher<br />

Perspektive. In: Traverse, Zeitschrift für Geschichte 5 (3),<br />

S. 89–101.<br />

Norbert Schulz, Ilse Hartmann-Tews, Frauen und Sport, Sankt Augustin 1990.<br />

Lissa Smith (Hg.), Nike is a Goddess. The History of Women in Sports, New York<br />

1998.<br />

Gabriele Sobiech, Grenzüberschreitungen: Körperstrategien von Frauen in modernen<br />

Gesellschaften, Opladen 1994.<br />

Ruth M. Sparhawk u.a., American Women in Sport, 1887 – 1987. A 100-year Chronology,<br />

Metuchen 1989.<br />

Angelika Tschap-Bock, Frauensport und Gesellschaft. Der Frauensport in seinen<br />

historischen und gegenwärtigen Formen. Ahrensberg bei Hamburg 1983.<br />

Olympe 21/05<br />

meinschaft der Hilfswerke zusammen mit der Stiftung Bildung und Entwicklung<br />

und dem DEZA zum Preis von Fr. 1.–, ab 10 Ex. Fr. –.50 (exkl. Versandkosten).<br />

Das Faltblatt soll Schülerinnen und Schüler anregen, der eigenen Beziehung zum<br />

Sport nachzugehen. Das Thema Sport wird erweitert hin zu Sport und Spiel. Sport<br />

wird hier als Breitensport oder Alltagsaktivität (im Gegensatz zu Spitzensport) verstanden<br />

und umfasst alle Formen von Bewegung, die zu physischer Fitness, mentalem<br />

Wohlbefinden und sozialem Austausch beitragen. Kinder lernen den globalen<br />

Aspekt von Spiel und Sport kennen: Was bedeutet Sport für Kinder auf anderen<br />

Kontinenten? Welche sportlichen Vorlieben haben sie? Welche Chancen und Möglichkeiten<br />

bietet der Sport diesen Kindern? Die Kinder sollen angeregt werden, selber<br />

aktiv zu werden, sich zu bewegen, Spiel und Sport in allen Facetten zu erleben.<br />

Mit Hilfe kurzer Texte erhalten die Kinder die Möglichkeit, sich über das Thema<br />

Sport mit anderen Lebensformen und Lebensperspektiven vertraut zu machen.<br />

Der Begleitkommentar für Lehrpersonen steht zum Download im pdf-Format (225<br />

KB) zur Verfügung.<br />

Gabriela Wesp, Frisch, fromm, fröhlich, Frau. Frauen und Sport zur Zeit der Weimarer<br />

Republik, Königstein/Taunus 1998.<br />

Die posterserie: Sport – globales Spiel<br />

122<br />

Janet Woolum, Outstanding Women Athletes. Who They Are and How They Influenced<br />

Sports in America, Phoenix 1998.<br />

16 farbige Poster im Format A2 laden 12- bis 16-jährige Jugendliche unter dem Titel<br />

«Sport – globales Spiel» zur Auseinandersetzung mit verschiedenen globalen<br />

Aspekten des Sportes ein. Es gibt dazu auch ein umfangreiches Begleitdossier für<br />

Lehrpersonen. Herausgegeben wird die Serie von der Arbeitsgemeinschaft der<br />

Hilfswerke zusammen mit der Stiftung Bildung und Entwicklung und der DEZA<br />

zum Preis von Fr. 18.– (inkl. Versandkosten).<br />

Dieser Beitrag im Rahmen der UNO-Kampagne stellt Bezüge zwischen dem Sport<br />

und Themen wie Armut, Welthandel, Umweltzerstörung, Frieden, Menschenrechte<br />

123<br />

Sport im globalen Kontext – eine Kampagne der hilfswerke<br />

und Integration her. Damit wird ein Schwerpunkt auf Aspekte gelegt, die bei der<br />

Materialien für die Schule<br />

Betrachtung des Sports in der Regel zu kurz kommen. Gerade in einer zunehmend<br />

globalisierten Welt muss auch die «schönste Nebensache der Welt» aus ernsthafter<br />

Perspektive betrachtet werden: Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt – wer heute<br />

über Sport spricht, kommt an der Gesamtbetrachtung dieser drei Dimensionen<br />

nicht <strong>vor</strong>bei. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung geht es darum, den Sport<br />

Die Materialien für die Sportkampagne der schweizerischen Hilfswerke bestehen<br />

zu reflektieren und den Blick auf die Wechselwirkungen zwischen lokalen Lebens-<br />

aus drei Teilen: einer Posterserie mit Dossier für Lehrpersonen für Sek. I und II, eiwelten<br />

und globalen Zusammenhängen zu lenken. Wo wird Sport getrieben, mit<br />

nem Faltblatt für 10- bis 12-Jährige und einer Website (www.sport2005bildung.ch).<br />

welchen Mitteln und warum? Wer kassiert und wer erarbeitet? Was kann Sport in<br />

Gesellschaften verändern und welche Rollen spielt er dort?<br />

Das faltblatt: Spiel und Sport bewegen die Welt<br />

Mit der Posterserie, dem Begleitdossier und den dazugehörigen Materialien auf der<br />

Das 8-seitige, farbige Faltblatt für SchülerInnen unter dem Titel «Spiel und Sport<br />

Website www.sport2005bildung.ch wird die Reflexion über soziale und entwick-<br />

bewegen die Welt» richtet sich an die Altersstufe 10–12 Jahre (mit separatem Komlungspolitische<br />

Seiten des Sports ins Zentrum gerückt. Weitere Informationen zur<br />

mentar für Lehrpersonen). Herausgegeben wird das Faltblatt von der Arbeitsge-<br />

Bildung auf der Website der Hilfswerke, www.swisscoalition.ch (Bildungsstelle).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!