27.11.2012 Aufrufe

Sportlerinnen. Spitzenleistungen vor leeren Rängen?

Sportlerinnen. Spitzenleistungen vor leeren Rängen?

Sportlerinnen. Spitzenleistungen vor leeren Rängen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

derten und dort Quartier bezogen. Die mitgebrachten Lebensmittel wurden zusammengelegt.<br />

Gemeinsam wurde gegessen, gesungen und gespielt. Kreisspiele waren<br />

in der abendlichen Gemeinschaftsstunde besonders beliebt. Da wurde viel gelacht,<br />

aber auch mit Scharaden (Rätselszenen) ans Köpfchen appelliert. Der Sonntag<strong>vor</strong>mittag<br />

gehörte meist dem Geländespiel, wo sich für Schnitzeljagden oder Meldeläufe<br />

reichlich Hügelland anbot. Am Nachmittag wurde die Fahrt beendet, das Haus<br />

musste aufgeräumt verlassen werden. Dann kehrten wir zu Fuss – unglaublich, aber<br />

wahr – nach St. Gallen zurück.<br />

Dieses freundschaftliche und von guter Stimmung getragene Zusammenleben bildete<br />

die Basis für die im Gruss «Freundschaft» formulierte Lebenshaltung, welche<br />

sich im Sinne der auch pazifistischen Gründer letztlich über die ganze Welt verbreiten<br />

sollte. Auftretende Konflikte sollten im offenen Gespräch in der sogenannten<br />

Zausestunde geklärt werden. Die Kinder sollten so zu freier Meinungsäusserung<br />

und gerechter Beurteilung angeleitet werden.<br />

Die St. Galler Falken jener Zeit haben sich zeitlebens an ihre Ideale erinnert und<br />

versucht, ihnen nachzuleben. Die Welt haben sie leider nicht in dem Mass verbessern<br />

können, wie sie es eigentlich nötig gehabt hätte.<br />

66 67<br />

Olympe 21/05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!