17.08.2012 Aufrufe

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung<br />

1 Einleitung 1<br />

<strong>Laser</strong> haben in den letzten Jahren große Bedeutung in unterschiedlichen Bereichen <strong>der</strong><br />

Medizin gewonnen. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Nd:YAG-<strong>Laser</strong> mit einer Wellenlänge von 1064 nm<br />

besitzt wegen seiner hohen Eindringtiefe in biologischem Gewebe große klinische Relevanz<br />

in <strong>der</strong> Tumorbehandlung. Die <strong>Laser</strong>induzierte Thermotherapie (LITT) stellt ein neues inter-<br />

stitielles Behandlungsverfahren für Neoplasien dar und eröffnet neue Wege in <strong>der</strong> Onkologie -<br />

sowohl palliativ als auch kurativ (JOLESZ, 1993). Das Prinzip <strong>der</strong> LITT besteht darin,<br />

Energie über einen Lichtwellenleiter, an dessen distalem Ende sich ein spezieller <strong>Laser</strong>-<br />

applikator befindet, in das zu behandelnde Gewebeareal zu applizieren (ROGGAN et al.,<br />

1994). Ziel ist es, krankhafte Zellen durch Erwärmen zu zerstören, während das umliegende<br />

gesunde Gewebe geschont wird. Ermöglicht wird dies durch die höhere thermische Sen-<br />

sibilität <strong>der</strong> Tumorzellen (THOMPSON, 1986), wobei <strong>der</strong> Tumor letztlich durch Koagulation<br />

zerstört wird (VOGL et al., 1995b).<br />

Bisher wurde das Verfahren <strong>der</strong> LITT in <strong>der</strong> palliativen Therapie von bösartigen Tumoren in<br />

Leber, Hirn und Lunge beim Menschen sowie bei <strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong> benignen Prostata-<br />

hyperplasie (BPH) bei Mensch und Hund angewendet (JOLESZ, 1993; MUSCHTER et al.,<br />

1993; ROGGAN et al., 1994; VOGL et al., 1995a). In dieser Arbeit wird die LITT erstmals an<br />

Mammatumoren <strong>der</strong> Hündinnen angewendet.<br />

Bisher werden Mammatumoren meist chirurgisch entfernt. Dabei werden entwe<strong>der</strong> <strong>der</strong> Tumor<br />

allein, <strong>der</strong> Tumor mit einem Teil <strong>der</strong> Milchleisten, o<strong>der</strong> aber es werden die gesamten<br />

Milchleisten reseziert (HARVEY, 1990; JOHNSTON, 1994). Allerdings ist die Gewebe-<br />

traumatisierung bei <strong>der</strong> chirurgischen Exzision <strong>der</strong> Mammatumoren beson<strong>der</strong>s für ältere Pa-<br />

tienten eine Belastung. Die LITT bietet für solche Patienten eine Alternative zu her-<br />

kömmlichen Methoden, da sie zu den minimal-invasiven Verfahren gehört.<br />

Ziel <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit ist es, im Tier- und Tumormodell die Wertigkeit des neuen<br />

Verfahrens <strong>der</strong> <strong>Laser</strong><strong>induzierten</strong> interstitiellen Thermotherapie (LITT) zu ermitteln.<br />

Im einzelnen sollen folgende Fragestellungen untersucht werden:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!