17.08.2012 Aufrufe

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Ergebnisse<br />

4.1 Methodologie<br />

4 Ergebnisse 43<br />

Es konnte gezeigt werden, daß <strong>der</strong> Nd:YAG-<strong>Laser</strong> mit einer Wellenlänge von λ= 1064 nm in<br />

Zusammenhang mit einem 7 French Applikator das geeignete Gerät zur Durchführung einer<br />

LITT-Therapie bei Mammatumoren an Hunden ist.<br />

Für die klinische Einsetzbarkeit bewährte sich ein LITT-Applikator mit einer Länge von 20<br />

mm (Abb.11).<br />

Die eingesetzten Applikatoren zeigten eine diffuse Abstrahlcharakteristik im untersuchten<br />

Tumorgewebe, wobei Koagulationszonen erzeugt wurden, die die gesamte Applikatorober-<br />

fläche vollständig umschlossen. Offensichtlich wurde die <strong>Laser</strong>strahlung gleichmäßig in alle<br />

Raumrichtungen emittiert.<br />

Auch das eingesetzte Einführungsset war geeignet. Es traten keine Gewebeschäden durch<br />

möglicherweise mechanisch und/o<strong>der</strong> thermisch irritierte Applikatoren auf.<br />

Abb. 11: Diffus abstrahlen<strong>der</strong> <strong>Laser</strong>applikator für die LITT-Therapie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!