17.08.2012 Aufrufe

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3.1.2 Simulationsrechnung<br />

4 Ergebnisse 49<br />

In <strong>der</strong> praktischen Anwendung konnten bei allen Patientinnen durch eine kombinierte Durch-<br />

führung von Ultraschalluntersuchungen und einer klinischen Inspektion die Anzahl <strong>der</strong> zu be-<br />

handelnden Mammatumore, ihre Lokalisation sowie ihre jeweiligen geometrischen Abmes-<br />

sungen bestimmt werden. Bei vier Patientinnen wurde ein Durchmesser bis zu 3 cm und bei<br />

weiteren drei Patientinnen von mehr als 3 cm (klinisch-adspektorisch) ermittelt. Mit Hilfe des<br />

Computersimulationsprogrammes konnte präoperativ eine Bestrahlungsplanung für die LITT-<br />

Therapie erfolgen, wobei bei einer <strong>Laser</strong>leistung von 5 Watt und einer Expositionszeit von<br />

600 Sekunden ein Koagulationsvolumen von ca. 2,5 - 3 cm im Durchmesser erwartet werden<br />

kann (Abb. 16).<br />

Für die praktische Durchführung <strong>der</strong> LITT hatte dies die Überlegung zur Folge, daß bei allen<br />

Tumoren mit einem Durchmesser von mehr als 3 cm (Fall Nr. 2, 5 und 6)<br />

Mehrfachapplikationen erfor<strong>der</strong>lich waren, um eine sichere Therapie zu gewährleisten.<br />

Abb. 16: Computergestützte Simulationsrechnung <strong>der</strong> Gewebewirkung für eine<br />

<strong>Laser</strong>leistung von 5 Watt und eine Bestrahlungszeit von 600 Sekunden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!