17.08.2012 Aufrufe

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70 5 Diskussion<br />

Haut. Auch eine verringerte Blutung und Reduzierung <strong>der</strong> postoperativen Schmerzen<br />

sprechen für die angewandte Methode (WALLWIENER et al., 1994).<br />

Um einen erfolgreichen, problemlosen <strong>Einsatz</strong> <strong>der</strong> LITT zu gewährleisten, ist jedoch eine<br />

sorgfältige Auswahl <strong>der</strong> Patientinnen (Hündinnen) essentiell. Eine effiziente Anwendung <strong>der</strong><br />

interstitiellen <strong>Laser</strong>koagulation ist auf die Therapie solitärer und kleiner Mammatumoren<br />

beschränkt. Das heißt, bei Tumoren mit einem Durchmesser größer als 3 cm zeigte sich die<br />

Therapie als nicht wirkungsvoll. Solche großen Volumina erfor<strong>der</strong>n Mehrfachapplikationen,<br />

bei denen jedoch eine überproportionale Überlagerung <strong>der</strong> Temperaturfel<strong>der</strong> und somit Ne-<br />

krosen auftreten können. Als Alternative können gespülte LITT-Applikatoren eingesetzt<br />

werden, mit denen es möglich ist, größere Koagulationszonen zu erzielen als mit herkömm-<br />

lichen Applikatoren (FUCHS et al., 1995).<br />

Umstritten ist <strong>der</strong> <strong>Einsatz</strong> <strong>der</strong> Behandlung ebenfalls bei Patientinnen, bei denen Metastasen im<br />

Bereich <strong>der</strong> Lunge o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Lymphknoten bekannt sind. Um diese Fälle auszuschließen, sind<br />

zusätzliche Röntgenuntersuchungen durchzuführen. Bei allen an<strong>der</strong>en Patientinnen können<br />

durch eine kombinierte Durchführung von Ultraschalluntersuchungen und einer klinischen<br />

Inspektion die Anzahl <strong>der</strong> zu behandelnden Mammatumoren sowie ihre jeweiligen geo-<br />

metrischen Abmessungen bestimmt werden.<br />

5.1.2 Relevanz des <strong>Laser</strong>systems<br />

Im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Energiequellen (z.B. Mikrowellenfrequenzen) ermöglicht ein <strong>Laser</strong>-<br />

system während einer Tumorbehandlung das Setzen einer präzisen Koagulation (MASTERS<br />

et al., 1991). In <strong>der</strong> Onkologie kommen hauptsächlich zwei <strong>Laser</strong>typen mit unterschiedlichen<br />

Eigenschaften <strong>zum</strong> <strong>Einsatz</strong>: <strong>der</strong> CO2- und <strong>der</strong> Nd:YAG-<strong>Laser</strong>. Das kohärente Licht des CO2-<br />

<strong>Laser</strong>s wird von biologischem Gewebe stark absorbiert und bereits von den oberen Schichten<br />

fast vollständig in Wärmeenergie transformiert, so daß ein Schneideeffekt erreicht wird<br />

(WALLWIENER et al., 1994). Aufgrund seiner charakteristischen Eigenschaften, wie bspw.<br />

einer hohen Eindringtiefe in biologischem Gewebe sowie <strong>der</strong> geringen Hämoglobin- und<br />

Wasserabsorption, eignet sich hingegen <strong>der</strong> Nd:YAG-<strong>Laser</strong> beson<strong>der</strong>s, um eine Strahlungs-<br />

übertragung durch einen flexiblen Lichtwellenleiter zu ermöglichen und eine Koagulation des<br />

Zielvolumens zu erzeugen (ROGGAN et al., 1995a). Die konzentrierte Lichtenergie eines

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!