17.08.2012 Aufrufe

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Diskussion<br />

5.1 Material und Methodik<br />

5 Diskussion 69<br />

Über die ersten Anwendungen eines <strong>Laser</strong>systems im Zusammenhang mit Mammatumoren<br />

<strong>der</strong> Frau berichtete BOWN erstmals 1983. Die chirurgische Tumorresektion stellt das Stan-<br />

dardverfahren dar, bei dem jedoch insbeson<strong>der</strong>e das Alter <strong>der</strong> Patientinnen entscheidend für<br />

den Ausgang <strong>der</strong> Therapie und die Erzielung von Erfolgen in <strong>der</strong> postoperativen Phase ist.<br />

Diese Tatsache macht deutlich, daß seitens <strong>der</strong> Patienten Verfahren geringerer Invasivität den<br />

konventionell-chirurgischen Methoden mit ihrer Morbididät und all ihren potentiellen Risiken<br />

wie z.B. Blutverlust, Narkose- und Infektionsrisiko u.s.w. vorgezogen werden sollten. Daher<br />

stehen thermische Methoden zunehmend im Mittelpunkt des Interesses.<br />

5.1.1 Relevanz des Tier- und Tumormodells und <strong>der</strong> Indikationskriterien<br />

Tumoren des Mammakomplexes stellen bei Hunden mit mehr als 50% aller Neoplasien in <strong>der</strong><br />

Praxis ein häufiges Problem dar (FIDLER et al., 1967b; BOSTOCK, 1975; BRODEY et al.,<br />

1983). Im Durchschnitt liegt das Alter <strong>der</strong> Patientinnen zwischen 10 und 15 Jahren. Gerade<br />

bei dieser Patientengruppe schränken internistische Risiken und ein altersbedingter, reduzier-<br />

ter Allgemeinzustand häufig die Operationsfähigkeit ein. Die konventionelle chirurgische<br />

Therapie scheidet somit oft von vornherein aus. Die LITT-Therapie ist daher insbeson<strong>der</strong>e für<br />

diese Risikopatienten von Bedeutung, da nicht nur die Narkosedauer erheblich verkürzt,<br />

son<strong>der</strong>n auch die Nachbehandlungsphase erleichtert ist.<br />

Im allgemeinen besteht die operative Therapie solitärer Tumoren in <strong>der</strong> Resektion des betrof-<br />

fenen Milchleistenkomplexes (einfache Mastektomie) o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Exzision <strong>der</strong> Drüse mit ihren<br />

dazugehörigen Lymphknoten (En-bloc-Resektion) (LOAR, 1986; HARVEY, 1990;<br />

JOHNSTON, 1994; MAC EWEN u. WITHROW, 1996). Gegenüber diesen lokoregionalen<br />

Behandlungsmethoden wies die hier angewendete Therapieform <strong>der</strong> LITT eindeutige und viel-<br />

versprechende Vorteile auf. Für die Anwendung <strong>der</strong> LITT bei Hunden, im Vergleich zu kon-<br />

ventionellen chirurgischen Eingriffen, sprechen die Schonung <strong>der</strong> Bauchmuskulatur, <strong>der</strong><br />

Gefäße und des Drüsengewebes sowie die Vermeidung von Schädigungen im Bereich <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!