17.08.2012 Aufrufe

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Material und Methoden 41<br />

ausdehnung des Tumors erfaßt, an Hand <strong>der</strong>er die Tumorvolumina bestimmt werden konnten<br />

(Abb. 10):<br />

4<br />

VTumor = π ⋅ abc<br />

a, b, c...Halbachsen des Ellipsoids<br />

3<br />

3.4.3 Operationsverlauf<br />

-x/+x latero-lateral<br />

-y/+y caudo-cranial<br />

-z/+z ventro-dorsal<br />

Milchdrüse<br />

Tumor<br />

-x<br />

-z<br />

a<br />

+y<br />

-y<br />

Abb. 10: Vermessung <strong>der</strong> Ultraschallbil<strong>der</strong>.<br />

Analog zu den in vitro-<strong>Untersuchungen</strong> wurden die Tumoren perkutan punktiert. Mit Hilfe<br />

des Einführungssets und des diffus streuenden <strong>Laser</strong>applikators konnte die <strong>Laser</strong>strahlung im<br />

Zentrum des Behandlungsvolumens appliziert werden. Nach Kalibrierung des <strong>Laser</strong>s wurden<br />

in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Tumorgröße folgende Bestrahlungsparameter verwendet: Die distale<br />

Ausgangsleistung betrug für alle Behandlungen 5 Watt, die Expositionszeiten 450 (2 Fälle)<br />

bis 600 (5 Fälle) Sekunden. Während <strong>der</strong> <strong>Laser</strong>bestrahlung wurde die Haut des behandelten<br />

c<br />

+z<br />

b<br />

+x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!