17.08.2012 Aufrufe

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1.2 <strong>Laser</strong>-Applikator mit spezifischer Abstrahlcharakteristik<br />

3 Material und Methoden 31<br />

Es wurden Applikatoren (Anfertigung: LMTB) mit 7 French Durchmesser und einer Länge<br />

von 2,0 und 3,0 cm eingesetzt, die an flexible Lichtleiter (Fa. Schott, Wiesbaden) adaptiert<br />

sind. Diese <strong>Laser</strong>applikatoren (Abb. 4) sollen eine diffuse Abstrahlcharakteristik (bei hoher<br />

mechanischer Stabilität), die durch eine spezielle Frosttechnik zur Anrauhung des distalen<br />

Faserendes erreicht wurde, zeigen und eine gleichmäßige räumliche Verteilung <strong>der</strong> Strah-<br />

lungsleistung über ihre gesamte Oberfläche gewährleisten.<br />

Es galt zu prüfen, ob <strong>der</strong> diffus abstrahlende Applikator für den <strong>Einsatz</strong> an Tumoren <strong>der</strong><br />

Milchleisten geeignet ist.<br />

Abb. 4: Diffus abstrahlen<strong>der</strong> <strong>Laser</strong>applikator für die LITT-Therapie.<br />

3.1.3 Einführungsset zur perkutanen Anwendung<br />

Zur Einführung kam das am LMTB entwickelte LITT-Set (in Zusammenarbeit mit Fa.<br />

B.BRAUN, Melsungen). Dieses Set besteht aus einem Punktionsbesteck (Punktionsnadel,<br />

Führungsdraht, Mandrin und Trokar) und einem einseitig verschlossenen transparenten Hüll-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!