17.08.2012 Aufrufe

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72 5 Diskussion<br />

Abb. 29: Darstellung von unterschiedlichen Applikatoren für die LITT-Therapie:<br />

a) „bare fiber“, b) Dornier Ring-Mode, c) diffus abstrahlen<strong>der</strong> Applikator sowie<br />

d) gespülter Applikator (ROGGAN et al., 1995a).<br />

5.1.4 Relevanz des LITT-Verfahrens<br />

Die ersten klinischen Versuche mit <strong>der</strong> <strong>Laser</strong><strong>induzierten</strong> Thermotherapie führten ASCHER<br />

und Mitarbeiter auf dem Gebiet <strong>der</strong> Neurochirurgie durch (ASCHER et al., 1991). Der <strong>Einsatz</strong><br />

<strong>der</strong> LITT bei <strong>der</strong> Behandlung eines Astrocytoms zeigte positive Wirkung. Ebenfalls positive<br />

Erfahrungen bei ersten klinischen Anwendungen <strong>der</strong> LITT bei <strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong> BPH<br />

machten MUSCHTER und Mitarbeiter (MUSCHTER et al., 1993). Die klinischen Erfah-<br />

rungen <strong>der</strong> Arbeitsgruppe WALLWIENER, demonstriert an zwei gynäkologischen Fällen,<br />

zeigten, daß die LITT eine bedeutende Ergänzung des therapeutischen Spektrums darstellt<br />

(WALLWIENER et al., 1994).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!