17.08.2012 Aufrufe

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Literaturübersicht 23<br />

jedoch mit jedem weiteren Östrus auf 26 % nach zwei o<strong>der</strong> mehreren Läufigkeiten<br />

(SCHNEIDER et al., 1969). Der Einfluß einer Kastration reduziert sich daher mit zunehmen-<br />

dem Alter des Patienten (BRODEY et al., 1983).<br />

Die Tatsache, daß Progestagene zu einer vermehrten Synthese des Wachstumshormons<br />

Somatotropin führt, mag ebenfalls Einfluß auf die Tumorentstehung haben (GRÄF u. EL<br />

ETREBY, 1979).<br />

Eine Virusätiologie läßt sich hingegen zwar tierexperimentell nachweisen (GÖRTZ u.<br />

WALTER, 1986), ist beim Hund jedoch nicht nachgewiesen.<br />

2.4.7 Klinische Symptome und Befunde<br />

In den meisten Fällen bereitet die klinische Diagnose von Mammatumoren keine Schwierig-<br />

keiten (COTCHIN, 1958; FOWLER et al., 1974). Mittels Palpation läßt sich gesundes von pa-<br />

thologischem Gewebe unterscheiden. Gesundes Gewebe fühlt sich weich an, während patho-<br />

logisches Gewebe eine <strong>der</strong>be und feste Konsistenz besitzt (BRODEY et al., 1983).<br />

Differentialdiagnostisch müssen Mastitis (laktierende Hündin), fibrozystische Erkrankungen,<br />

Hauttumoren, Inguinalhernien und Lymphosarkome abgegrenzt werden (BINNIGTON et al.,<br />

1992).<br />

Bei je<strong>der</strong> präoperativen Untersuchung eines Tumorpatienten sind daher folgende Schritte<br />

durchzuführen (FERGUSON, 1985; BINNINGTON et al., 1992; JOHNSTON, 1994):<br />

1. Anamnese: Daten wie Östrus, Laktation, Alter des Patienten bei Beginn <strong>der</strong> Erkrankung,<br />

Rate des Tumorwachstums, Reaktion auf frühere Therapiemaßnahmen (Operation, Pro-<br />

gesterontherapie) und periodische Verän<strong>der</strong>ungen sind wichtige anamnestische Informa-<br />

tionen, die auch in bezug auf die Prognosestellung von Bedeutung sein können.<br />

2. Klinische <strong>Untersuchungen</strong>: Eine vollständige klinische Untersuchung liefert wie ausge-<br />

führt wichtige diagnostische Hinweise.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!