17.08.2012 Aufrufe

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Der vorliegende Beitrag zu unserer Reihe Medizin und Technik befaßt sich mit dem gelungenen<br />

Versuch <strong>der</strong> Übertragung eines onkologischen Therapieverfahrens <strong>der</strong> Humanmedizin in<br />

die Tiermedizin. Die Autorin, Frau Dr. <strong>Isabela</strong> <strong>Schmitt</strong>, Tierärztin aus Brasilien, hat im<br />

Rahmen ihrer Arbeit das Verfahren <strong>der</strong> laser<strong>induzierten</strong> Thermotherapie, das zur Behandlung<br />

inoperabler Tumoren entwickelt und im humanmedizinischen Bereich bisher schwerpunktmäßig<br />

zur Behandlung von colorektalen Lebermetastasen und <strong>der</strong> benignen Prostatahyperplasie<br />

eingesetzt wurde, für die Veterinärmedizin weiterentwickelt zur minimal invasiven<br />

Therapie von Mammatumoren des Hundes.<br />

Nachdem in den vergangenen Jahrzehnten lasermedizinische Verfahren praktisch ausschließlich<br />

für den Humaneinsatz entwickelt wurden, stellt <strong>der</strong> vorliegende Beitrag - auch durch die<br />

umfassende Art <strong>der</strong> Darstellung - einen Meilenstein für die lasermedizinische Forschung dar.<br />

Das vorgestellte Verfahren ist nicht auf wenige Einsätze an universitären Tierkliniken beschränkt,<br />

son<strong>der</strong>n kann dadurch, daß die einzusetzenden <strong>Laser</strong> in <strong>der</strong> Leistungsklasse unter<br />

10 W liegen und somit außerordentlich preiswert sind, auch in normalen Tierambulanzen und<br />

-praxen durchgeführt werden. Mit <strong>der</strong> Aufnahme in unsere Schriftenreihe soll daher diesem<br />

Beitrag die notwendige Verbreitung zuteil werden, damit die Erkenntnisse und Erfahrungen<br />

<strong>der</strong> minimal invasiven Therapie im Humanbereich zunehmend auch im Veterinärbereich Einzug<br />

finden können.<br />

Berlin, im Oktober 1997 Institut für Medizinsche/Technische Physik und <strong>Laser</strong>medizin<br />

Prof. Dr.-Ing. G. Müller<br />

Prof. h.c. Dr. h.c.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!