17.08.2012 Aufrufe

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 3 Material und Methoden<br />

Gebietes mit Kochsalzlösung (T ca. 4 °C) gekühlt, um die Bildung eines reaktiven Ödems<br />

infolge <strong>der</strong> applizierten Energie zu verhin<strong>der</strong>n. Nach abgeschlossener <strong>Laser</strong>bestrahlung wurde<br />

die Abkühlung für weitere 4 Stunden mittels kalter Kompressen fortgesetzt.<br />

3.4.4 Beurteilungskriterien bei den Nachuntersuchungen<br />

Die Patientinnen wurden 7, 14 und 60 Tage post operationem nachuntersucht.<br />

Nach Erhebung <strong>der</strong> Anamnese (Fieber, Anorexie, Algesie) wurde das behandelte Gebiet einer<br />

Inspektion zur Überprüfung des Verlaufs <strong>der</strong> Wundheilung unterzogen. Kriterien dabei waren:<br />

Schwellungen, Rötungen, Serom, Hämatom, Wundrandnekrosen, Infektion, Ulzerationen,<br />

nässende o<strong>der</strong> blutende Mamillensekretion.<br />

Anschließend wurde eine Palpation des Operationsgebietes an den nichtsedierten Patienten<br />

durchgeführt und mittels Ultraschall die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> geometrischen Ausmaße <strong>der</strong><br />

Tumorvolumina bestimmt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!