17.08.2012 Aufrufe

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Literaturübersicht 7<br />

Tumortherapie Metastasierung und Blutungen in <strong>der</strong> Postoperativphase verhin<strong>der</strong>n. Ein<br />

an<strong>der</strong>er Vorteil dieses <strong>Laser</strong>s ist, daß die Strahlung über dünne Lichtleiter (200-600 µm)<br />

übertragen werden kann, was ihn endoskopisch anwendbar macht.<br />

2.1.5 <strong>Laser</strong> in <strong>der</strong> Veterinärmedizin<br />

Erfahrungen mit dem <strong>Laser</strong>einsatz als alternatives Therapieverfahren in <strong>der</strong> Veterinärmedizin<br />

sind - im Gegensatz zu den USA - in Europa noch sehr beschränkt.<br />

Zu den wichtigsten Anwendungsbereichen <strong>der</strong> <strong>Laser</strong>therapie in <strong>der</strong> Tiermedizin gehören die<br />

Chirurgie, Hyperthermie, <strong>Laser</strong>fluoreszenzdiagnostik und die PDT (Photodynamische Thera-<br />

pie) (Tab. 2). In <strong>der</strong> Chirurgie kann <strong>der</strong> <strong>Laser</strong> als Skalpell, Blutungsstiller, Vaporisator und<br />

<strong>zum</strong> Schweißen angewendet werden. Beispielweise ist <strong>der</strong> <strong>Laser</strong> geeignet für Tumorexzisi-<br />

onen in <strong>der</strong> Dermatologie (maligne o<strong>der</strong> benigne kutane Neoplasien) und Neoplasien in<br />

Körperhöhlen (CRANE, 1986; BECK, 1992).<br />

1987 setzten DIEHL und Mitarbeiter mit Erfolg einen CO2-<strong>Laser</strong> ein, um equine Sarkoide zu<br />

beseitigen. WALTER et al. (1989) benutzten in Berlin den Nd:YAG-<strong>Laser</strong> erfolgreich zur<br />

Behandlung von Warzen und Papillomatosen an anatomisch ungünstigen Lokalisationen bei<br />

Hunden. Der Nd:YAG-<strong>Laser</strong> wird wegen seiner hohen Eindringtiefe außerdem für die Ther-<br />

motherapie von Tumoren empfohlen, da aufgrund <strong>der</strong> Wellenlänge des Nd:YAG-<strong>Laser</strong>s die<br />

Absorption bei Wasser, Hämoglobin und Melanin minimal ist (PANJEHPOUR et al., 1991).<br />

Die <strong>Laser</strong>fluoreszenzdiagnostik und die PDT auf <strong>der</strong> Basis von Porphyrinen stellen weitere<br />

neue Methoden zur Behandlung maligner Tumoren sowohl im Früh- als auch im Spätstadium<br />

<strong>der</strong> Erkrankung dar. Diese Methoden können entwe<strong>der</strong> allein o<strong>der</strong> als adjuvante Therapien<br />

angewendet werden (MIHALJEVIC et al., 1989).<br />

In <strong>der</strong> Ophthalmologie finden <strong>Laser</strong>, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Nd:YAG- und <strong>der</strong> Krypton-<strong>Laser</strong> eben-<br />

falls Anwendung, wie z.B. bei <strong>der</strong> Behandlung von Irismelanomen sowie Glaukomen<br />

(NASISSE et al., 1992).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!