17.08.2012 Aufrufe

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64 4 Ergebnisse<br />

Abb. 25: Ultrasonographische Darstellung des Mammatumors 60 Tage nach <strong>der</strong><br />

LITT-Therapie. Ein Unterschied zwischen gesundem (g) und pathologischem (p)<br />

Gewebe ist durch die Echogenität <strong>der</strong> Koagulationszone zu erkennen.<br />

4.3.4.6 Fallnummer 6<br />

Rasse: Mischling<br />

Alter: 13 Jahre<br />

Vorbericht: Bei <strong>der</strong> Patientin wurde ein etwa eigroßer Tumor diagnostiziert. Aufgrund ihres<br />

schlechten Allgemeinzustandes war bei <strong>der</strong> Patientin eine konventionelle chirurgische<br />

Behandlung kontraindiziert. Röntgenologisch keine Hinweise auf Lungenmetastasen.<br />

Tumorgröße und -lokalisation: Tumorvolumen: 19,50 cm 3 . Abdominal caudal links<br />

<strong>Laser</strong>behandlung: Aufgrund des großen Tumorvolumens wurden 5 Applikationen (jeweils<br />

600 Sekunden) bei einer Leistung von 5 Watt vorgenommen. Die Ausmaße <strong>der</strong><br />

Koagulationszonen ließen sich nach <strong>der</strong> <strong>Laser</strong>behandlung nicht genau ermitteln. Die dünne<br />

Dermis und Epi<strong>der</strong>mis zeigten schon am Anfang <strong>der</strong> Behandlung Hyperämie. Im weiteren<br />

Verlauf <strong>der</strong> <strong>Laser</strong>bestrahlung kam es zur Zunahme dieses Symptoms. Zur Vermeidung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!