17.08.2012 Aufrufe

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

Isabela Schmitt Untersuchungen zum Einsatz der Laser-induzierten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Literaturübersicht 27<br />

Behandlung jedoch keine Heilung erreicht werden (WANDER u. NAGEL, 1983). Bisher liegt<br />

kein standardisiertes Protokoll zur Behandlung von Neoplasien mittels Chemotherapie bei<br />

Hunden vor. Es können unterschiedliche Zytostatika eingesetzt werden, um das Wachstum <strong>der</strong><br />

Zellen zu hemmen o<strong>der</strong> sogar Zellen zu töten. Kombinierte Therapien mit a) Cyclo-<br />

phosphamid, Vinkristin und Methothrexat bzw. b) Doxorubicin und Cyclophosphamid,<br />

zeigten nur im hoch dosierten Bereich einen antitumoralen Effekt (MAC EWEN u.<br />

WITHROW, 1989). Die Zahl <strong>der</strong> Nebenwirkungen und die Aufwendigkeit <strong>der</strong> Therapie be-<br />

grenzen ihren <strong>Einsatz</strong> in <strong>der</strong> Veterinärmedizin (JOHNSTON, 1994).<br />

2.4.8.2.2 Immuntherapie<br />

Die Immuntherapie wird bisher nur als adjuvante und postoperative Therapie empfohlen<br />

(BOGDEN et al., 1974). JOHNSTON (1994) behandelte 10 Hündinnen mit Neoplasien <strong>der</strong><br />

Milchdrüse, wovon 5 gut auf die passive Immuntherapie mit einer deutlichen Verkleinerung<br />

des Tumorvolumens reagierten.<br />

2.4.8.2.3 Radiotherapie<br />

Dieses Therapieverfahren wurde erst in wenigen Fällen (inoperable Tumoren und Karzinome<br />

mit Begleitentzündung) angewendet. Als Nebenwirkungen wird allerdings eine erhöhte Mor-<br />

bidität und eine Verstärkung <strong>der</strong> Entzündung festgestellt (MAC EWEN u. WITHROW,<br />

1989). Weiterführende Studien sind notwendig, um die Therapieerfolge <strong>der</strong> Radiotherapie bei<br />

Mammaneoplasien zu untersuchen (MAC EWEN u. WITHROW, 1996).<br />

2.4.8.2.4 Hormontherapie<br />

Zu unterscheiden sind bei <strong>der</strong> Hormontherapie die ablativen Eingriffe am hormon-<br />

produzierenden Organ, wie Ovariektomie, Adrenalektomie und Hypophysektomie sowie die<br />

additiven Verfahren unter Zugabe von Hormonen (z.B:Tamoxifen R ) (HENDERSON u.<br />

CANELLOS, 1980). Eine Ovariohysterektomie mit dem Ziel, Rezidive o<strong>der</strong> Metastasen zu<br />

verhin<strong>der</strong>n, ist <strong>zum</strong> Zeitpunkt <strong>der</strong> Tumoroperation nicht zu empfehlen (MAC EWEN u.<br />

WITHROW, 1996).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!