28.11.2012 Aufrufe

EINRICHTEBLATTVERWALTUNG

EINRICHTEBLATTVERWALTUNG

EINRICHTEBLATTVERWALTUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MODELLVORHABEN CEAFIS 41<br />

Störungen wegen nicht verfügbarer Betriebsmittel resultiert, dem absehbaren Auf-<br />

wand zur Vermeidung solcher Störungen gegenüberzustellen. Gleiches gilt für das<br />

Wartungsmodul /12/ und das Fehler-/Diagnosemodul /10/, die für die verwendeten<br />

Betriebsmittel Hinweise geben soll, wie Schäden zu vermeiden bzw. zu beheben<br />

sind. Da neben Hinweisen der Hersteller auch eigene Erfahrungen genutzt werden<br />

sollen, müssen Eingaben möglich sein. Es wird somit das Erstellen und Modifizieren<br />

der Informationsbasen, im Rahmen gemeinsam getroffener Vereinbarungen, unter-<br />

stützt. Dem heutigen Stand der Technik entsprechend sind dazu Multimedia-<br />

Werkzeuge eingesetzt worden, die neben Text- auch Bild-, Video- und Spracheinga-<br />

be erlauben. Erste Erfahrungen in der Praxis mit dem Modul Einrichteblattverwaltung<br />

zeigen hohes Interesse und Akzeptanz bei den Facharbeiterinnen und Facharbei-<br />

tern.<br />

Zu den in der Plantafel gezeigten AVO können somit auch technische Informationen<br />

als Objekte der realen Welt (Bild des zu fertigenden Werkstücks oder der Aufspann-<br />

situation) abgerufen werden. Insbesondere im Feinplanungsbereich sind viele für die<br />

Auftragsdisposition benötigte Informationen aus diesen multimedialen Informationen<br />

abzuleiten. Die informelle bzw. per DV unterstützte Prüfung, ob alle benötigten Res-<br />

sourcen wie z.B. Maschinen- und Rüstzeiten zum vorgesehenen Termin verfügbar<br />

sind, setzt die aus den bauteil- und bearbeitungstechnologischen Anforderungen<br />

abzuleitende Kenntnis des entsprechenden Ressourcenbedarfs voraus. Grundlage<br />

ist in jedem Fall die technische Zeichnung des Bauteils und der mehr oder weniger<br />

detaillierte Arbeitsplan. Im Falle von Wiederholaufträgen kann meist auf vorhandene<br />

NC-Programme und Einrichteblätter zurückgegriffen werden. Aus dem Dispositions-<br />

modul, kann wie bereits erwähnt, direkt in die anderen Module (NC-Programmierung,<br />

Einrichteblattverwaltung, Zeichnungen, Prüfpläne usw.) gesprungen werden, so daß<br />

man sich eventuell vorhandene dispositionsrelevante Unterlagen ansehen kann.<br />

An dieser Beschreibung wird deutlich, wie der bottom up Ansatz des CeAFIS-<br />

Konzeptes von der DV-Unterstützung einzelner Arbeitsplätze ausgeht und auf die<br />

DV-Unterstützung größerer Betriebsbereiche hin konzipiert ist. Ausgehend von die-<br />

sem Ansatz ist auch die Einrichteblattverwaltung als Modul konzipiert und in das<br />

CeAFIS-Gesamtkonzept integriert worden. Das Einrichten und Rüsten an CNC-<br />

Werkzeugmaschinen nimmt also für die Feinplanung und die Dispositionstätigkeit<br />

des Maschinenbedieners einen hohen Stellenwert ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!