28.11.2012 Aufrufe

EINRICHTEBLATTVERWALTUNG

EINRICHTEBLATTVERWALTUNG

EINRICHTEBLATTVERWALTUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESTALTUNG TECHNISCHER UNTERSTÜTZUNGSKOMPONENTEN 53<br />

4.2.3 Offene CNC-Systemkonzepte<br />

Offenheit von CNC-Systemen bedeutet Offenheit für die Werkstatt, Offenheit für<br />

ganzheitliche Arbeitsinhalte und Maschinenbenutzungskonzepte, Offenheit für die<br />

Integration in die Gesamtbenutzungsoberfläche der Werkzeugmaschine, Offenheit<br />

zum Zugriff auf gemeinsame Informationsdatenbasen, also insgesamt Offenheit für<br />

erfahrungsgeleitete Arbeit.<br />

Dazu muß man sich von der zentralistischen und hochspezialisierten Strukturkon-<br />

zeption befreien und dem Werker vor Ort, optional und frei positionierbar verteilte<br />

Intelligenz an die Hand geben:<br />

− Verteilte Funktionalität am Maschinensystem<br />

− Offene Struktur mit freier Kommunikation der Subsysteme und Komponenten<br />

− Drahtlose Kommunikation und freie Plazierbarkeit von Prozeßmodulen<br />

− Externe Kommunikation mit Umfeldsystemen, die den Zugriff des Maschinenfüh-<br />

rers auf Informationssysteme ermöglichen<br />

Abbildung 11: Offenheit und Schnittstellen zu anderen Techniksystemen am<br />

Beispiel der Steuerung2000 /14/<br />

Um dem Maschinenführer darüber hinaus den gesamten Prozeß ganzheitlich wahr-<br />

nehmbar zu machen, ist eine systemtechnische Einbindung von sinnlichen Wahr-<br />

nehmungsarten und -mustern in die offene Systemumgebung gefordert. Damit ist die<br />

technische Anforderung nach einer Multimediafähigkeit des CNC-Systems gestellt,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!