28.11.2012 Aufrufe

EINRICHTEBLATTVERWALTUNG

EINRICHTEBLATTVERWALTUNG

EINRICHTEBLATTVERWALTUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE <strong>EINRICHTEBLATTVERWALTUNG</strong> 59<br />

halten. Die Gruppenbildung ist als bewußter und langfristiger Prozeß organisiert<br />

worden, und selbst vereinbarte Spielregeln der Mitarbeiter untereinander müssen<br />

sich erst in der Alltagserfahrung entwickeln. Deshalb darf ein auf die DV-<br />

Unterstützung basierendes Konzept die Entwicklung von Nutzungsspielregeln nicht<br />

einschränken, sondern muß hierfür Freiräume ermöglichen.<br />

Die Einbeziehung der Werkstattmitarbeiter in die Dispositionsaufgaben ermöglicht<br />

auf Werkstattebene eine größtmögliche Nutzung der Fertigungskapazitäten und des<br />

Personals. Die Rüstzeiteinsparungen durch diese Art der Feinplanung beträgt im<br />

Hause Seifert ca. 25%. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, benötigen die Mitar-<br />

beiter speziell auf sie zugeschnittene Informationen, wobei sich schnell herausstellte,<br />

daß Artikelnummern und Bezeichnungen nicht viel aussagten. Der Wunsch nach<br />

einer Zeichnung oder einem Bild stand immer ganz oben auf der Anforderungsliste.<br />

Die Möglichkeit, diese Zeichnung der Werkstatt zur Verfügung zu stellen, erwiesen<br />

sich jedoch als nicht so einfach (Schnittstellenprobleme, komplizierte Handhabung).<br />

Zur Unterstützung der NC-Programmierung und Auftragsdispositionsaufgabe wurde<br />

eine Datenübernahme aus dem CAD-System diskutiert. Der Realisierung einer da-<br />

tentechnischen Kopplung von CAD und NC-System wurde eine geringe Priorität bei-<br />

gemessen. Wesentliche Gründe für diese Entscheidung waren:<br />

1. Die in der mechanischen Fertigung zu bearbeitenden Dreh- und Frästeile sind<br />

überwiegend durch eine geringe bearbeitungsgeometrische und hohe fertigungs-<br />

technische Komplexität ausgezeichnet. Diese Kombination von Komplexitätsdi-<br />

mensionen läßt keine nennenswerten Zeitvorteile durch eine Geometriedaten-<br />

übernahme bei der Programmerstellung erwarten.<br />

2. Für den überwiegenden Teil der zu bearbeitenden Werkstücke können die ent-<br />

sprechenden NC-Programme mit einem Zeitaufwand unter 45 Minuten erstellt<br />

werden. Die zeitlichen Einsparungspotentiale für eine Geometrieübergabe sind<br />

daher vergleichsweise gering.<br />

3. Schnittstellenprobleme trotz Standardisierungsbemühungen.<br />

4. Eine effiziente Datenübernahme aus dem CAD-System ins NC-System stellt spe-<br />

zifische Anforderungen an die Zeichnungserstellung, wie z.B. NC-gerechte Bema-<br />

ßung, differenziertes Ablegen von Werkstückinformationen auf CAD-Layern,<br />

Zeichnen von Werkstückansichten von jeder Bearbeitungsseite.<br />

5. Zu hohe Kosten. Es ist zu erwarten, daß diesen Kosten kein ausreichender Nut-<br />

zen gegenübersteht.<br />

Diese Möglichkeit der visuellen Datendarstellung schied also aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!