28.11.2012 Aufrufe

EINRICHTEBLATTVERWALTUNG

EINRICHTEBLATTVERWALTUNG

EINRICHTEBLATTVERWALTUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE <strong>EINRICHTEBLATTVERWALTUNG</strong> 83<br />

Dreh-, Schleif- bzw. Biegemaschinen) zu gelangen (siehe Abbildung 25). Exempla-<br />

risch soll das für das Fertigungsverfahren Fräsen gezeigt werden, das auch als ein-<br />

zigstes Verfahren in diesem Prototypen hinterlegt ist.<br />

Arbeitsorganisatorisch sind die vier dargestellten Fräsmaschinen zu einer Ferti-<br />

gungsinsel zusammengefaßt. Jeder Maschine ist ein Maschinenbediener zugeord-<br />

net, wobei die Grenzen hier fließen, weil jeder Mitarbeiter jede Maschine bedienen<br />

kann. Durch die Mitarbeiter und deren informellen Kontakten und Absprachen ge-<br />

schieht die Feindisposition der Aufträge, in der aktuelle Zustand - Rüstzustand, Stö-<br />

rung , Reparatur- oder Wartungsarbeiten - der Maschine eine entscheidende Rolle<br />

spielt. Die Mitarbeiter nehmen diese Informationen mit in ihre Feindispositionsaufga-<br />

ben mit auf und können wenn nötig die Maschinen wechseln, weil sie ihre Teile auf<br />

jeder Maschine komplett fertigen können. Um zuzüglich den Rüstaufwand abschät-<br />

zen zu können bedienen sie sich der Einrichteblätter in denen der Rüstzustand aus-<br />

führlich dokumentiert ist.<br />

Abbildung 25: Die Maschinenauswahl der Einrichteblattverwaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!