28.11.2012 Aufrufe

EINRICHTEBLATTVERWALTUNG

EINRICHTEBLATTVERWALTUNG

EINRICHTEBLATTVERWALTUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE <strong>EINRICHTEBLATTVERWALTUNG</strong> 60<br />

Die meisten der hergestellten Werkstücke werden allerdings nicht nur einmal gefer-<br />

tigt, sie kommen später als Wiederholteile vor. Dementsprechend sollen auch die<br />

NC-Programme erneut verwendbar sein. Gerade bei aufwendig herzustellenden<br />

Teilen, mit entsprechend langen Programmlistings, genügt es den Facharbeitern<br />

nicht, nur diese nackten Programme im NC-Programmodul zu dokumentieren und zu<br />

verwalten. Die Programme stellen für die Facharbeiter nicht das Produkt dar, das sie<br />

sich erarbeitet haben. Statt dessen haben sie sich Gedanken über die Fertigungs-<br />

technologie der Teile gemacht, haben die Spannsituation mitberücksichtigt, dieses<br />

alles beim Einfahren überprüft, gegebenenfalls revidiert und der realen Bearbei-<br />

tungssituation angepaßt. Dieser Prozeß ist nur zum Teil im Programm niedergelegt.<br />

Die Schritte, die eben zu diesem Programm geführt haben, sind nicht zu erkennen.<br />

Das Programm gibt z.B. keine Auskunft darüber, wie die Werkstücke gespannt wur-<br />

den, was dabei zu beachten war, wo die Nullpunkte gesetzt wurden usw.. Diesen<br />

Zweck erfüllen die Einrichteblätter.<br />

Die Facharbeiter erstellen und verwalten neben den NC-Programmen auch die Ein-<br />

richteblätter. Diese Aufgabe erfolgt eigenständig oder in Zusammenarbeit mit dem<br />

Meister oder m+it Kollegen (siehe Abbildung 15 und Abbildung 16).<br />

Abbildung 15: Abstimmung mit dem Meister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!