28.11.2012 Aufrufe

EINRICHTEBLATTVERWALTUNG

EINRICHTEBLATTVERWALTUNG

EINRICHTEBLATTVERWALTUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESTALTUNG TECHNISCHER UNTERSTÜTZUNGSKOMPONENTEN 45<br />

Obwohl die Bedeutung der konventionellen Informationsmittel für erfahrungsgeleite-<br />

tes Arbeiten immer wieder betont wird, nimmt die Beschreibung der DV-technischen<br />

Informationsmittel von CeAFIS einen breiten Raum ein. Dies hat folgende Gründe:<br />

− Bislang gibt es keine DV-technischen Unterstützungsinstrumente, die hier ge-<br />

stellten Anforderungen erfüllen.<br />

− Klassische top down Ansätze für rechnerintegrierte Produktionsstrukturen dringen<br />

zunehmend in den Entscheidungs- und Handlungsbereich des Facharbeiters ein.<br />

Ein DV-Konzept mit bottom up Ansatz muß entgegengestellt werden, das sich mit<br />

dem klassischen CIM-Bausteinen auch technisch verbinden läßt.<br />

− Kooperatives Arbeiten ist nur möglich, wenn Informationen allen Beteiligten im<br />

Team in gleicher Form und konsistent vorliegen. Es muß eine gemeinsam nutzba-<br />

re Informationsbasis geben, die teilweise mit DV-Unterstützung am effektivsten zu<br />

realisieren ist.<br />

− Im turbolenten Umfeld der Produktion kommt den Informationen und dem Infor-<br />

mationsaustausch eine enorme Bedeutung zu. Dabei müssen räumliche und zeit-<br />

liche Beschränkungen überwunden werden. Dies ist teilweise nur durch einen ge-<br />

zielten Einsatz der DV-Technik möglich.<br />

Das CeAFIS-Konzept beinhaltet in seiner DV-technischen Ausprägung einzelne Mo-<br />

dule, die wiederum einzelne Funktionen und Funktionalitäten, sowie eine individuelle<br />

und eine gemeinsame Datenbasis (siehe Abbildung 8) beinhalten und die Möglich-<br />

keit, klassische CIM-Bausteine anzubinden.<br />

Letztlich muß die Facharbeiterin oder der Facharbeiter, selbst bestimmen, welche<br />

der folgenden Module, Funktionen und Datenzugriffsmöglichkeiten am Arbeitsplatz<br />

genutzt werden möchten:<br />

− Anwendungsmodule sollen den Facharbeiter unmittelbar bei der Erfüllung der<br />

oben beschriebenen Aufgaben unterstützen. Sie sind handlungsorientiert. Die<br />

Funktionen und Funktionalitäten, die sie beinhalten, sind auf die jeweiligen Aufga-<br />

ben abgestimmt. Im einzelnen sind dies: Das Dispositionsmodul, das Program-<br />

miermodul, das Einrichteblattmodul, das Prüfmodul, das Wartungsmodul und das<br />

Instandsetzungsmodul. Diese Module greifen auf unterschiedliche Datenbestände<br />

zurück. Die meisten Daten werden als Gruppendaten auf dem Werkstattserver<br />

verwaltet. Dort sind einzelne Bereiche mit individuellen Daten dem einzelnen<br />

Facharbeiter vorbehalten, worauf nur er Zugriff hat. Wenn er einen eigenen Ar-<br />

beitsplatzrechner mit lokalem Speichermedium hat, kann er individuelle Daten mit<br />

Unternehmensdaten verbinden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!