28.11.2012 Aufrufe

EINRICHTEBLATTVERWALTUNG

EINRICHTEBLATTVERWALTUNG

EINRICHTEBLATTVERWALTUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE <strong>EINRICHTEBLATTVERWALTUNG</strong> 61<br />

Abbildung 16: Abstimmung mit Kollegen<br />

Wichtige Anforderungen dabei sind, daß Einrichteblätter nicht nur für gleiche, son-<br />

dern auch für ähnliche Teile wiedergefunden werden, damit andere Kollegen mit den<br />

Einrichteblättern selbst arbeiten können und die entsprechenden Kniffe & Tips nach-<br />

vollziehbar sind (Vermittlung von Erfahrungswissen). In der Firma Rich. Seifert & Co.<br />

GmbH & Co. KG war die Möglichkeit gegeben, daß die Facharbeiter Einrichtedaten,<br />

Einstell- und Aufspanndaten in einem Datenverarbeitungssystem eingeben, ablegen<br />

und wieder aufrufen konnten, wie in Abbildung 17 ersichtlich. Dieses System wurde<br />

von den Facharbeitern jedoch kaum genutzt. Ursachen dafür sind: Umständliche<br />

Menüführung, wenig übersichtliche Masken, umständliches Handling, wichtige Infor-<br />

mationen können nicht abgelegt werden, Abbildungen über Aufspannskizzen konn-<br />

ten nicht eingegeben werden. Hinzu kommt die Tatsache, daß das DV-System nicht<br />

direkt verfügbar ist oder von Kollegen besetzt ist. Deshalb wurden konventionelle<br />

Methoden bevorzugt. Einrichteblätter werden auf Papier erstellt und direkt am Ma-<br />

schinenarbeitsplatz in einem Regalsystem abgelegt. Dabei werden handschriftlich<br />

kurze Notizen, Anmerkungen oder schnelle Skizzen der Aufspannsituation angefügt.<br />

Die Papieraufzeichnungen konnten allerdings leicht verschmutzen, Kopien waren<br />

teilweise nicht vollständig und die Unterlagen somit für Kollegen nicht lesbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!